Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag Vorgehenden sontags hatt der Churbrandenburgische
13
gsandt graf von Wittgenstain sambt seinen adiuncten herrn grafen von Nassau
14
besucht, und weil ich wegen leibsindisposition nit dabei sein könden, haben
15
sie mich hernach absonderlich zinstags, den 16. huius, besuecht, da mir der ad-
16
iunctus

42
Wohl Johann Friedrich Frhr. von Löben.
, so die red gefüert, auch die excellentz wie ich hingegen dem herrn
17
grafen, aber denn adiunctis nit gegeben.

37
17 Discursus] am Rande: Graf von Wittgenstain entdekt die von Churbayern vorhabende
38
neutralitet und verlassung des haußes Österreich.
Discursus erant varii, und under an-
18
derm ließ sich der graf vermerkhen, wann er nach Oßnabrukh komme, ein
19
mittel ze finden, damit den Stralsundtischen streittigkheiten möchte abgeholf-
20
fen werden, wie auch im übrigen underschiedliche rationes ze remonstriren,
21
warumb sie, Schweden, mit der proposition lenger nit zurukhhalten solten.
22
Und als ich ime dabei sagte, man solte sich wol vorsehen, dann die Franzosen
23
wurden sonder allen zweifel zurukhhalten wollen, biß sie wider mit einer
24
armada in Deütschlandt gefaßt, sie werden ietzt wol sehen, wie übel sie
25
gethan, daß sie die von Churbayern offerirte suspensionem armorum nit
26
acceptirt, anttworttet der graf darauff, jawol neutralitet und protection für
27
sich, den churfürsten von Cöln, den Schwäbischen, Frankischen und West-
28
fahlischen craiß. Ego replicabam, von der suspension wüßte ich wol, es
29
wolten aber die Churbayrischen gesandten ein mehrers nit gestendig sein.
30
Hierauff der graf, er halts einmal vor wahr, dann er gestern einen discurs
31
gehört, daß er daran nit zweiflen köndt. Diß ding hette schon lang gewähret,
32
und hette Bayern schon zu Nürenberg daß votum gefüert, man solte sich
33
vom hauß Österreich absöndern, mit deme auch daß Colnische votum, doch
34
etwas dubios, durchgangen. Ego, waß hatt dann daß guett fromb hauß
35
Österreich verschuldt, daß mans also abbandonirn soll, ists nit ein standt deß
36
reichs sowol als andere? Ille, freylich wer es die höchste unbillicheit. Also er

[p. 351] [scan. 399]


1
und seine zugeordnete solche consilia zum höchsten ze improbirn angefan-
2
gen.

3

37
3 Dinstags] am Rande: Seruient instigat Suecos ad protelandam propositionem, donec
38
statibus mediatis accessus tribuatur.
Dinstags, den 16. huius, berichten die von Oßnabrukh, daß sie weiter
4
nachricht empfangen, obzwar die Schweden mit vorwandt der mediat-
5
ständen ermanglender verglaittung die proposition ze thun sich ver-
6
waigert, daß sie doch solches nit motu proprio, sondern ad instigatio-
7
nem deß Servients gethan. Item, daß Dr. Lampadius wegen deß cammer-
8
gerichts vorschlag gethan, dahien zu sehen, wie zu mehrer berüewigung
9
desselben die statt Speyer in neutralstandt möchte gesetzt werden. Item com-
10
municiren Kayserlichen bevelch de 26. Aprilis, darin Ihr Maiestät den streit
11
wegen der mediatständt widerumb auff einrathen der churfürstlichen, auch
12
anderer ständen deputirten remittirn, mit beylegung ettlicher rationum,
13
warumb die extensio amnestiae nit weiter dann auff annos 1630 in temporali-
14
bus und 1627 in ecclesiasticis ze passirn [ 667].

15
Eodem remittiren wir nach Oßnabrukh ihr vorige communicirte relation
16
mit communication, waß die Spanische an unß gelangen lassen und daß
17
besorglich zu Oßnabrukh die religionsgravamina in handlung werden auff
18
die baan gebracht werden wöllen und darumb Venedig sich nit gern in
19
solche mediation einschlagen [ 668a].

Documents