Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag Freytags, 21. huius, referirn wir ad Caesarem cum
extractu protocolli obigen verlauff mit den mediatorn, auch ansuechung
eines pass vor den baron de Rortée nach Schweden. Item, waß die Schwe-
den wegen des Ragoczischen fridenschluss
vorgeben und deßwegen noch-
maln mit ihrer proposition fortzefahren gegen den Franzosen antrawen
[ 639].
Eodem an Kayser, dem churfürsten von Maintz erinnerung ze thun, daß er
den thumbsanger graf Cratzen und Dr. Raigensperger
Hugo Eberhard Cratz Gf. von Scharffenstein (gest. 1663), Domkustos von Mainz, Chorbischof
von Trier, Dompropst von Worms, 1654 Bf. von Worms, kam am 20. April 1645 nach Osna-
brück. Dr. Nikolaus Georg Raigersperger (gest. 1652), kurmainzischer Kanzler ab November
1645, Reichshofrat, Oberschultheiß von Aschaffenburg, befand sich noch in Frankfurt.
allher nach Münster
verordnen und dises directorium nit lährstehen lassen soll [ 640].
Eodem an duca Savelli [ 641].
Eodem nach Oßnabrukh, werden von unß obige relation ad Caesarem com-
municirt [ 642].
Eodem von Oßnabrukh, referirn deß Oxenstirns panquet cum inuitatione
protestantium und das er dem Richtersperger kein pass wollen geben, man
geben inen dann ein wegen Stralsundt [ 643].
extractu protocolli obigen verlauff mit den mediatorn, auch ansuechung
eines pass vor den baron de Rortée nach Schweden. Item, waß die Schwe-
den wegen des Ragoczischen fridenschluss
maln mit ihrer proposition fortzefahren gegen den Franzosen antrawen
[ 639].
Eodem an Kayser, dem churfürsten von Maintz erinnerung ze thun, daß er
den thumbsanger graf Cratzen und Dr. Raigensperger
Hugo Eberhard Cratz Gf. von Scharffenstein (gest. 1663), Domkustos von Mainz, Chorbischof
von Trier, Dompropst von Worms, 1654 Bf. von Worms, kam am 20. April 1645 nach Osna-
brück. Dr. Nikolaus Georg Raigersperger (gest. 1652), kurmainzischer Kanzler ab November
1645, Reichshofrat, Oberschultheiß von Aschaffenburg, befand sich noch in Frankfurt.
verordnen und dises directorium nit lährstehen lassen soll [ 640].
Eodem an duca Savelli [ 641].
Eodem nach Oßnabrukh, werden von unß obige relation ad Caesarem com-
municirt [ 642].
Eodem von Oßnabrukh, referirn deß Oxenstirns panquet cum inuitatione
protestantium und das er dem Richtersperger kein pass wollen geben, man
geben inen dann ein wegen Stralsundt [ 643].