Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag Dinstags mit der ordinari empfangen wir deren zu
Oßnabrukh anttwortt de 17. huius mit einschluß der relation ad Caesarem,
darin nichts hauptsächlichs, allein das biß dahin die Schweden den grafen
von Lamberg nit visitirt, der Dennemarkhische secretari Clain inen refe-
rirt, es hetten die interpositores an sein könig begehrt, daß er gewisse depu-
tatos zu einem congress mit denn Schweden verordnen wolt. Er hette aber
zur anttwortt geben, das er solches nit thun köndte, ehe und dann er vor-
derist genugsame versicherung in handen hett, das die Schwedischen das-
ienig, so gehandlet, besser als zuvor halten würden, und obwol die inter-
positores remonstrirt, das dises begehren noch zu früe, sondern darvon erst,
wann man in den fridenspuncten einig, ze handlen sein wurde, so were doch
der könig uff seiner resolution verbliben und darvon nit zu bringen gewesen
[ 422].
Eodem die martis kombt von Kayserlicher Maiestät ein resolution sub dato
Ebersdorff, 5. huius, wann die Franzosen ihr vollmacht denn vorigen Kayser-
lichen erinnerungen gemäß emendirter auffweisen, daß wir alsdann one weiter
zurukhhalten in puncto principali ad tractatus fortschreitten möchten und per
gradus gehen, wie in unserer instruction begriffen. 2. Wann sie der accordirten
emendation gemäß erst von Pariß ein diploma nouum erwartten und entzwi-
schen sub fide data progrediren wolten, solten wir es annemmen, wann die me-
diatores ihr parola darfür geben. 3. Wegen der subscription were weiter nichts
ze moviren. 4. Deßgleichen hette man auch wegen ein- oder außschliessung
der Dennemarkischen interesse sich in nichts zu erklären, weil Ihr Maiestät
auch zu Oßnabrukh immediate tractando fürgehen lassen wolten und allzeit
so vil weil haben werden, in ipso tractatu sich der Dennemarkhischen interessi
anzenemmen und mit dem könig darvon zecommunicireu
[
423].
Nach Oßnabrukh berichten wir eodem 18. huius, daß wir den mediatoren
unser andung contra der Franzosen schreiben ad status imperii vorgehalten,
inen auch copiam emendatae nostrae plenipotentiae zugestellt, item das die
Schweden mit gleichmässigen brieffen und verfassung eines manifesti umb-
gehen, darauff acht ze geben wer [ 424].
Oßnabrukh anttwortt de 17. huius mit einschluß der relation ad Caesarem,
darin nichts hauptsächlichs, allein das biß dahin die Schweden den grafen
von Lamberg nit visitirt, der Dennemarkhische secretari Clain inen refe-
rirt, es hetten die interpositores an sein könig begehrt, daß er gewisse depu-
tatos zu einem congress mit denn Schweden verordnen wolt. Er hette aber
zur anttwortt geben, das er solches nit thun köndte, ehe und dann er vor-
ienig, so gehandlet, besser als zuvor halten würden, und obwol die inter-
positores remonstrirt, das dises begehren noch zu früe, sondern darvon erst,
wann man in den fridenspuncten einig, ze handlen sein wurde, so were doch
der könig uff seiner resolution verbliben und darvon nit zu bringen gewesen
[ 422].
Eodem die martis kombt von Kayserlicher Maiestät ein resolution sub dato
Ebersdorff, 5. huius, wann die Franzosen ihr vollmacht denn vorigen Kayser-
lichen erinnerungen gemäß emendirter auffweisen, daß wir alsdann one weiter
zurukhhalten in puncto principali ad tractatus fortschreitten möchten und per
gradus gehen, wie in unserer instruction begriffen. 2. Wann sie der accordirten
emendation gemäß erst von Pariß ein diploma nouum erwartten und entzwi-
schen sub fide data progrediren wolten, solten wir es annemmen, wann die me-
diatores ihr parola darfür geben. 3. Wegen der subscription were weiter nichts
ze moviren. 4. Deßgleichen hette man auch wegen ein- oder außschliessung
der Dennemarkischen interesse sich in nichts zu erklären, weil Ihr Maiestät
auch zu Oßnabrukh immediate tractando fürgehen lassen wolten und allzeit
so vil weil haben werden, in ipso tractatu sich der Dennemarkhischen interessi
anzenemmen und mit dem könig darvon ze
Nach Oßnabrukh berichten wir eodem 18. huius, daß wir den mediatoren
unser andung contra der Franzosen schreiben ad status imperii vorgehalten,
inen auch copiam emendatae nostrae plenipotentiae zugestellt, item das die
Schweden mit gleichmässigen brieffen und verfassung eines manifesti umb-
gehen, darauff acht ze geben wer [ 424].