Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag
Dienstags, den 23. huius, empfangen wir ein rece-
pisse a Caesare de dato Wien, den 10. Augusti, über unser relation vom
29. Julii mit vertrostung fürderlicher resolution [ 366].
Eodem schreiben wir an die zu Oßnabrukh und berichten, waß obgemeldt
mit herrn nuncio vorgeloffen, auch darüber mit denn Spanischen gsandten
conferirt worden, hierauff begehrendt, ob sie gleicher meinung, daß wir
etwaß bei den herren mediatoren anbringen solten [ 367].
Eodem schreibt herr graf von Auersperg an mich und herrn grafen von
Nassau ieden absonderlich umb guettachten über deß konigs in Denne-
markh dem Kayserlichen residenten von Plettenberg gegebne resolution, die
beschikhung der Oßnabrukhischen tractaten betreffend [ 368].
Eodem empfangen wir auch von Oßnabrukh communication ihrer gesamb-
ten relation ad Caesarem de 22. huius, darinn sie deß Dennemarkhischen
secretarii Clain anbringen berichten, daß namblich er a rege suo zu beob-
achtung deß verlauffs bei denn Oßnabrukhischen tractaten abgeordnet, deß-
wegen umb vertrauliche correspondentz und daß nichts, so zu nachtheil
seines königs außgedeüttet werden kondte, zugelassen werde, gebetten,
waß sie ime darauff geanttworttet und wegen der hievor obhanden ge-
weßter tractaten mit der landtgräfin auß Hessen, zu dern er ze raisen be-
velcht ze sein angezeigt, für information ertheilt [ 369a].
Eodem a meridie cum dominis Hispanis de responso Danico consultauimus,
qui facile consenserunt de Plettenbergii propositione cum dominis media-
toribus nihil esse communicandum. Putabat tamen dominus Saauedra nos
cum ipsis eiusmodi inuitatorias nomine nostrorum principum ad Danum
perscribere atque innuere posse Gallos ipsos cum mediatoribus desiderare,
ut ipse legatos suos Osnaburgum remittet; atque in eam se sententiam iam
Auerspergio respondisse. Sed cum nos ostenderimus id nobis iniussu Cae-
saris haud integrum sed et per se inconsultum videri ob varias caussas, visus
est hactenus in sententia persistere, ut ipsi legati Hispanici regis tantum
catholici nomine ad Danum perscribant.
pisse a Caesare de dato Wien, den 10. Augusti, über unser relation vom
29. Julii mit vertrostung fürderlicher resolution [ 366].
Eodem schreiben wir an die zu Oßnabrukh und berichten, waß obgemeldt
mit herrn nuncio vorgeloffen, auch darüber mit denn Spanischen gsandten
conferirt worden, hierauff begehrendt, ob sie gleicher meinung, daß wir
etwaß bei den herren mediatoren anbringen solten [ 367].
Eodem schreibt herr graf von Auersperg an mich und herrn grafen von
Nassau ieden absonderlich umb guettachten über deß konigs in Denne-
markh dem Kayserlichen residenten von Plettenberg gegebne resolution, die
beschikhung der Oßnabrukhischen tractaten betreffend [ 368].
Eodem empfangen wir auch von Oßnabrukh communication ihrer gesamb-
ten relation ad Caesarem de 22. huius, darinn sie deß Dennemarkhischen
secretarii Clain anbringen berichten, daß namblich er a rege suo zu beob-
achtung deß verlauffs bei denn Oßnabrukhischen tractaten abgeordnet, deß-
wegen umb vertrauliche correspondentz und daß nichts, so zu nachtheil
seines königs außgedeüttet werden kondte, zugelassen werde, gebetten,
waß sie ime darauff geanttworttet und wegen der hievor obhanden ge-
weßter tractaten mit der landtgräfin auß Hessen, zu dern er ze raisen be-
velcht ze sein angezeigt, für information ertheilt [ 369a].
Eodem a meridie cum dominis Hispanis de responso Danico consultauimus,
qui facile consenserunt de Plettenbergii propositione cum dominis media-
toribus nihil esse communicandum. Putabat tamen dominus Saauedra nos
cum ipsis eiusmodi inuitatorias nomine nostrorum principum ad Danum
perscribere atque innuere posse Gallos ipsos cum mediatoribus desiderare,
ut ipse legatos suos Osnaburgum remittet; atque in eam se sententiam iam
Auerspergio respondisse. Sed cum nos ostenderimus id nobis iniussu Cae-
saris haud integrum sed et per se inconsultum videri ob varias caussas, visus
est hactenus in sententia persistere, ut ipsi legati Hispanici regis tantum
catholici nomine ad Danum perscribant.