Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag
Den 19. huius, weil wir ausserhalb eines wexlbrieffs
von der Kayserlichen hofcammer von Ihr Kayserlichen Maiestät sonst kein
schreiben empfangen, haben wir allein ein kurtze relation an Ihr Maiestät mit
beyschluss underschiedlicher zeittungen, das die Franzosen im Hag nit abge-
raißt weren und waß zwischen Dennemarkh und Schweden, auch am Parisi-
schen hof vorlauffen thut, ablauffen lassen [ 173].
Eodem communicirn wir diß denen zu Oßnabrukh, mit beyschluss, waß unß
auß Frankfurtt von denn deputationhandlungen zukommen wer [ 174].
Vom 18. huius communicirn unß die von Oßnabrukh ihr relation ad Caesa-
rem, waß die beede Französische residenten du Saint Romain und Rortée bei
dem Langermann zu Oßnabrukh angebracht, umb den Schwedischen einfal
so hoch nit auffzenemmen noch deßwegen von denn tractaten abzeraisen,
weil zwar diß one der cron Frankreich vorwissen beschehen, gleichwol aber
es die nothurfft also erfordert hette und baldt wider verglichen werden
köndte, und waß auch der Saluius selbst gegen ime, Langermann, als er dem-
selben seiner mitgesandten abraiß intimirt, außgeschlagen hette. Bedeütten
dabei, einen wexl von der hofcammer zu Wien empfangen und verstanden
ze haben, daß sie an die Innerösterreichische hofcammer uffs künfftig ver-
wisen weren, derentwegen, wann es mit unß gleiche meinung hette, rath-
samb wer, communi nomine an dieselb cammer ze schreiben [ 175].
Hanc ipsorum relationem ad Caesarem, quod magni momenti et consilia
Gallo-haereticorum graphice depingere videretur, etiam legatis Hispanicis
die veneris 19. huius communicauimus, simul quaesiuimus, an etiam de his
Venetum participem reddendum iudicarent, nos enim dubitandi caussas
habere, quod statim ab initio huius motus ipse se voluerit interponere et
Danos ne discederent Osnabruga monere, id quod absque dubio Galli ipsi
suggesserint, eumque nobis valde suspectum esse de secretiori cum Gallis
correspondentia, unde timendum foret, ne rem a nobis intellectam statim ad
illos deferat, unde postea Langermannus conqueri posset fidem silentii a
Caesareanis ipsi non seruari.
Responderunt Hispani, sibi quoque videri cum Veneto hac de re nihil agen-
dum, se enim hactenus saepe obseruasse residentem Gallum occultis coitio-
nibus ipsum frequentare ideoque caute cum isto homine procedendum. Esse
hominem in Gallia et Hollandia enutritum et absque dubio similibus maxi-
mis politicis imbutum. Domum Austriacam aliunde consilium rebus suis
stabiliendis petere non debere nisi ex se ipsa. Deinde cum mentionem fecisse-
mus de nuncio apostolico Coloniensi, an aduenienti obuiam eundum an
sufficeret rhedas tantum obuiam mitti, placuit hoc sufficere nec aliis cere-
moniis opus fore.
von der Kayserlichen hofcammer von Ihr Kayserlichen Maiestät sonst kein
schreiben empfangen, haben wir allein ein kurtze relation an Ihr Maiestät mit
beyschluss underschiedlicher zeittungen, das die Franzosen im Hag nit abge-
raißt weren und waß zwischen Dennemarkh und Schweden, auch am Parisi-
schen hof vorlauffen thut, ablauffen lassen [ 173].
Eodem communicirn wir diß denen zu Oßnabrukh, mit beyschluss, waß unß
auß Frankfurtt von denn deputationhandlungen zukommen wer [ 174].
Vom 18. huius communicirn unß die von Oßnabrukh ihr relation ad Caesa-
rem, waß die beede Französische residenten du Saint Romain und Rortée bei
dem Langermann zu Oßnabrukh angebracht, umb den Schwedischen einfal
so hoch nit auffzenemmen noch deßwegen von denn tractaten abzeraisen,
weil zwar diß one der cron Frankreich vorwissen beschehen, gleichwol aber
es die nothurfft also erfordert hette und baldt wider verglichen werden
köndte, und waß auch der Saluius selbst gegen ime, Langermann, als er dem-
selben seiner mitgesandten abraiß intimirt, außgeschlagen hette. Bedeütten
dabei, einen wexl von der hofcammer zu Wien empfangen und verstanden
ze haben, daß sie an die Innerösterreichische hofcammer uffs künfftig ver-
wisen weren, derentwegen, wann es mit unß gleiche meinung hette, rath-
samb wer, communi nomine an dieselb cammer ze schreiben [ 175].
Hanc ipsorum relationem ad Caesarem, quod magni momenti et consilia
Gallo-haereticorum graphice depingere videretur, etiam legatis Hispanicis
die veneris 19. huius communicauimus, simul quaesiuimus, an etiam de his
Venetum participem reddendum iudicarent, nos enim dubitandi caussas
habere, quod statim ab initio huius motus ipse se voluerit interponere et
Danos ne discederent Osnabruga monere, id quod absque dubio Galli ipsi
suggesserint, eumque nobis valde suspectum esse de secretiori cum Gallis
correspondentia, unde timendum foret, ne rem a nobis intellectam statim ad
illos deferat, unde postea Langermannus conqueri posset fidem silentii a
Caesareanis ipsi non seruari.
Responderunt Hispani, sibi quoque videri cum Veneto hac de re nihil agen-
dum, se enim hactenus saepe obseruasse residentem Gallum occultis coitio-
nibus ipsum frequentare ideoque caute cum isto homine procedendum. Esse
hominem in Gallia et Hollandia enutritum et absque dubio similibus maxi-
mis politicis imbutum. Domum Austriacam aliunde consilium rebus suis
stabiliendis petere non debere nisi ex se ipsa. Deinde cum mentionem fecisse-
mus de nuncio apostolico Coloniensi, an aduenienti obuiam eundum an
sufficeret rhedas tantum obuiam mitti, placuit hoc sufficere nec aliis cere-
moniis opus fore.