Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag
Id muneris mihi datum. Conueni igitur postero statim
die Venetum haecque omnia explicaui rogans, ut Gallis, priusquam aduenta-
rent, significari curaret. Facturum se recepit et cum residente Sancti Romani
locuturum. Subiecit tamen Gallos forte innuere velle, cum ipsi magna tan-
quam extraordinarii ad pacem uniuersalem et res Germaniae legati et plenipo-
tentiarii auctoritate a curia Parisiensi ornati essent, a nobis se eandem qua-
litatem requirere. Item cupere se scire, an Brunius etiam inter plenipotentia-
rios Hispanorum numerandus esset. Respondi ad nos istam, quam Galli ven-
ditare voluerint, auctoritatem nihil pertinere, neque enim nobis cum ipsis
aliter quam cum plenipotentiariis ad pacem rem fore, itaque pari ipsos dig-
nari nos quoque honore debere. Deinde loqui ipsos cum particula alternatiua
’ou‘, non coniunctiua, quo ostendere aut fateri videantur sufficere dignitatem
plenipotentiariorum. Ad Brunium quod attinet, eadem ipsum cum reliquis
legatis Hispanis plenipotentia instructum nullamque hoc loco differentiam
esse. Comiti Nassauio et mihi eodem Caesaris diplomate pari verborum con-
textu plenipotentiam ad pacem tractandam conferri, ut neuter sine altero
quicquam in hoc negotio agere aut concludere possit.
His a me auditis dixit se omnia fideliter effectum daturum esse, nihil enim se
hoc in congressu agere velle, nisi quod bona utrinque voluntate posset obti-
neri. Iam sibi a residente significatum Gallos Haga 29. Januarii discessisse,
sed interea famam esse Gallos Suecosque in eam deuenisse sententiam con-
gressum hunc Francofordiam transferri debere, quod ibi ordines imperii ad
manum essent, quanquam certi hac de re nihil habeat.
Gratias egi pro oblata promptitudine, et quod ad huiusmodi consilia attine-
ret, expectandum, quid proposituri sint. Sin ad controuersias Germanorum
inter se finiendas congressum hunc implicare placeat, pluribus annis nos una
esse oportere. Et data valedictione discessi.
Den 2. huius ist von Kayserlicher Maiestät schreiben uff unsere relationes vom
1. und 8. Januarii einkommen, darinn in sonderheit, recht geschehen zu sein,
daß mit insinuation der auffgesetzten beschwerdtschrifft contra Gallorum ab-
sentiam inngehalten worden, vermeldt würdt, und daß Ihr Maiestät, waß
künfftig die coniuncturen an handt geben und leiden möchten, betrachten las-
sen und zu seiner zeit unß anfüegen lassen wollen, de 19. Januarii [ 159].
Eodem schreiben unß die von Oßnabrukh, waß inen die Denische gsandten
von ihres cantzlers auffhalt zu Hamburg anzeigen lassen, item waßgestalt bei
dem Saluio ein correspondentzbrieff were gelesen worden, innhalts, der hert-
zog von Lothringen
Karl IV. von Lothringen (1604–1675), Hg. 1614 gemeinsam mit seiner Gemahlin Nicole von
Lothringen (1608–1657), 1625 allein unter Berufung auf das salische Erbrecht, mußte in den
Verträgen von Vic 1632 I 6 (Druck: J. Dumont VI 1 S. 28), Liverdun 1632 VI 26 (Druck:
ebd . S. 29f.) und Nancy/Charmes 1633 IX 6/20 (Druck: ebd . S. 54ff) Frankreich terri-
toriale Zugeständnisse machen und wurde nach deren Bruch vertrieben. Er übergab darauf die
Regierung seinem Bruder Nikolaus Franz (1609–1670), nahm nach dessen Flucht im April
1634 den Herzogstitel aber wieder an. Restituiert durch den Vertrag von Paris 1641 III 29
(Druck: J. Dumont VI 1 S. 11ff), wurde er nach dessen Widerruf im Sommer 1641 erneut
vertrieben und kämpfte mit den ihm verbliebenen Truppen in kaiserlichem und spanischem Dienst.
hette dem Rantzau
commission geben, sein restitution
bei Frankreich ze negocirn, mit erbietten, sich und sein volkh mit Frank-
reich ze coniungiern, item Bayern continuir noch in neutralitate mit Frank-
reich, item die Schotten erbietten, sich mit dem könig
ze accommodirn und
alsdann zu restitution der Pfalz ze helffen, de 1. Februarii [ 160].
die Venetum haecque omnia explicaui rogans, ut Gallis, priusquam aduenta-
rent, significari curaret. Facturum se recepit et cum residente Sancti Romani
locuturum. Subiecit tamen Gallos forte innuere velle, cum ipsi magna tan-
quam extraordinarii ad pacem uniuersalem et res Germaniae legati et plenipo-
tentiarii auctoritate a curia Parisiensi ornati essent, a nobis se eandem qua-
litatem requirere. Item cupere se scire, an Brunius etiam inter plenipotentia-
rios Hispanorum numerandus esset. Respondi ad nos istam, quam Galli ven-
ditare voluerint, auctoritatem nihil pertinere, neque enim nobis cum ipsis
aliter quam cum plenipotentiariis ad pacem rem fore, itaque pari ipsos dig-
nari nos quoque honore debere. Deinde loqui ipsos cum particula alternatiua
’ou‘, non coniunctiua, quo ostendere aut fateri videantur sufficere dignitatem
plenipotentiariorum. Ad Brunium quod attinet, eadem ipsum cum reliquis
legatis Hispanis plenipotentia instructum nullamque hoc loco differentiam
esse. Comiti Nassauio et mihi eodem Caesaris diplomate pari verborum con-
textu plenipotentiam ad pacem tractandam conferri, ut neuter sine altero
quicquam in hoc negotio agere aut concludere possit.
His a me auditis dixit se omnia fideliter effectum daturum esse, nihil enim se
hoc in congressu agere velle, nisi quod bona utrinque voluntate posset obti-
neri. Iam sibi a residente significatum Gallos Haga 29. Januarii discessisse,
sed interea famam esse Gallos Suecosque in eam deuenisse sententiam con-
gressum hunc Francofordiam transferri debere, quod ibi ordines imperii ad
manum essent, quanquam certi hac de re nihil habeat.
Gratias egi pro oblata promptitudine, et quod ad huiusmodi consilia attine-
ret, expectandum, quid proposituri sint. Sin ad controuersias Germanorum
inter se finiendas congressum hunc implicare placeat, pluribus annis nos una
esse oportere. Et data valedictione discessi.
Den 2. huius ist von Kayserlicher Maiestät schreiben uff unsere relationes vom
1. und 8. Januarii einkommen, darinn in sonderheit, recht geschehen zu sein,
daß mit insinuation der auffgesetzten beschwerdtschrifft contra Gallorum ab-
sentiam inngehalten worden, vermeldt würdt, und daß Ihr Maiestät, waß
künfftig die coniuncturen an handt geben und leiden möchten, betrachten las-
sen und zu seiner zeit unß anfüegen lassen wollen, de 19. Januarii [ 159].
Eodem schreiben unß die von Oßnabrukh, waß inen die Denische gsandten
von ihres cantzlers auffhalt zu Hamburg anzeigen lassen, item waßgestalt bei
dem Saluio ein correspondentzbrieff were gelesen worden, innhalts, der hert-
zog von Lothringen
Karl IV. von Lothringen (1604–1675), Hg. 1614 gemeinsam mit seiner Gemahlin Nicole von
Lothringen (1608–1657), 1625 allein unter Berufung auf das salische Erbrecht, mußte in den
Verträgen von Vic 1632 I 6 (Druck: J. Dumont VI 1 S. 28), Liverdun 1632 VI 26 (Druck:
ebd . S. 29f.) und Nancy/Charmes 1633 IX 6/20 (Druck: ebd . S. 54ff) Frankreich terri-
toriale Zugeständnisse machen und wurde nach deren Bruch vertrieben. Er übergab darauf die
Regierung seinem Bruder Nikolaus Franz (1609–1670), nahm nach dessen Flucht im April
1634 den Herzogstitel aber wieder an. Restituiert durch den Vertrag von Paris 1641 III 29
(Druck: J. Dumont VI 1 S. 11ff), wurde er nach dessen Widerruf im Sommer 1641 erneut
vertrieben und kämpfte mit den ihm verbliebenen Truppen in kaiserlichem und spanischem Dienst.
bei Frankreich ze negocirn, mit erbietten, sich und sein volkh mit Frank-
reich ze coniungiern, item Bayern continuir noch in neutralitate mit Frank-
reich, item die Schotten erbietten, sich mit dem könig
alsdann zu restitution der Pfalz ze helffen, de 1. Februarii [ 160].