Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Dienstag
Den 12. huius anttwortten wir auff der Oßnabruggi-
schen commissarien guettachten in puncto einbringender andung wegen der
Franzosen abwesenheit, daß wir damit biß uff Ihr Kayserlicher Maiestät reso-
lution innzehalten gedenkhen, sonst aber nit gemeint gewesen, selbige in
forma protestationis ze proponiren, als auch das concept nit dergestalt styli-
sirt wer [ 134].
Und weil sie unß vom 8. diß communicirt, waß inen vom Kayserlichen hof
für abschrifften des Schwedischen generals Torstensohn mit dem fürsten auß
Siebenbürgen gewexleter schreiben und angespunnener newer rebellion zu-
kommen, zumaln ob wir von denn Kayserlichen commissarien auß Frank-
furt
wochendtliche correspondentz hetten, zu wissen begehrt [
135];
als haben wir inen darauff vom 12. diß geanttworttet, vorderist nachricht
Ihr Kayserlicher Maiestät intention, wie man sich mit denn communicirten
schrifften zu verhalten hett, begehrt; sodann, das wir von denn Kayserlichen
commissarien in Frankfurt kein correspondentz, ausserhalb waß in privato
Dr. Richtersperger
und Colmar an mich schreiben und worauff es biß dato
mit selbigen handlungen erwenden thue; item, waß unß der Venetianische
ambassador uff deß Französischen residenten Saint Romain von Cassel in
puncto sicherheit der straassen und abstellung der kriegslicenten zuruck-
gebrachte resolution angezeigt, wir darauff mit denen von der bischofflichen
regierung allhie wie auch mit denn Spanischen conversirt hetten, mit begeh-
ren, sie sich auch hierüber bei denn Schwedischen erkundigen und unß mit
guettachten, waß dißortts ze thun oder ze lassen, überschreiben wolten.
Endtlich communicirn deß von Grießheim unß in abschrifft zugestellten, vom
Salvio an ine abgangnen schreibens, worinn derselb sich erbiettet, deß in
Holstein beschehenen einfalls ungehindert die fridenstractaten ze continui-
ren und in euentum auch die Venetianische interposition anzenemmen [ 136].
Vom 11. huius berichten die Oßnabrukhischen commissarii, das der
Oxenstirn der Denischen gesandten abgeordneten ein schlechte antwortt
geben, innhalts, das war sei, das die Schwedische armada völlig in Hol-
stein. Man stehe aber mit selbigem hertzog in tractat umb ein stukh
gelts zum recrutirn und hoffs zu erlangen. Wann er, Oxenstirn, die an-
näherung anderer interessirter gesandten vernemme, so wöll er sich auch
zu Oßnabrukh einstellen. Item, es were der Denische cantzler sambstags, 9.
huius, von Oßnabrukh ab nach Bremerfort geraißt, umb zu sehen, ob er zu
seinem könig kommen mochte. Melden, daß gern ihren einer hieher wolte
kommen, umb allerhandt mundtlich ze conferiren, müeßten sich aber wegen
dises zustandts innhalten, ungleiche suspicion zu vermeiden [ 137]. Communi-
cirn ein beilag in zifern wegen der tractaten mit Dennemarkh, so darauff
beruhen, daß hiezu von beederseits herrschafften absonderliche subiecta depu-
tiert werden sollen alio loco.
Bei diser ordinari, den 12. huius, ist von Kaysserlicher Maiestät ein recepisse
uff unser relation vom 10. Decembris einkommen, sub dato 30. eiusdem [ 138].
schen commissarien guettachten in puncto einbringender andung wegen der
Franzosen abwesenheit, daß wir damit biß uff Ihr Kayserlicher Maiestät reso-
lution innzehalten gedenkhen, sonst aber nit gemeint gewesen, selbige in
forma protestationis ze proponiren, als auch das concept nit dergestalt styli-
sirt wer [ 134].
Und weil sie unß vom 8. diß communicirt, waß inen vom Kayserlichen hof
für abschrifften des Schwedischen generals Torstensohn mit dem fürsten auß
Siebenbürgen gewexleter schreiben und angespunnener newer rebellion zu-
kommen, zumaln ob wir von denn Kayserlichen commissarien auß Frank-
furt
als haben wir inen darauff vom 12. diß geanttworttet, vorderist nachricht
Ihr Kayserlicher Maiestät intention, wie man sich mit denn communicirten
schrifften zu verhalten hett, begehrt; sodann, das wir von denn Kayserlichen
commissarien in Frankfurt kein correspondentz, ausserhalb waß in privato
Dr. Richtersperger
mit selbigen handlungen erwenden thue; item, waß unß der Venetianische
ambassador uff deß Französischen residenten Saint Romain von Cassel in
puncto sicherheit der straassen und abstellung der kriegslicenten zuruck-
gebrachte resolution angezeigt, wir darauff mit denen von der bischofflichen
regierung allhie wie auch mit denn Spanischen conversirt hetten, mit begeh-
ren, sie sich auch hierüber bei denn Schwedischen erkundigen und unß mit
guettachten, waß dißortts ze thun oder ze lassen, überschreiben wolten.
Endtlich communicirn deß von Grießheim unß in abschrifft zugestellten, vom
Salvio an ine abgangnen schreibens, worinn derselb sich erbiettet, deß in
Holstein beschehenen einfalls ungehindert die fridenstractaten ze continui-
ren und in euentum auch die Venetianische interposition anzenemmen [ 136].
Oxenstirn der Denischen gesandten abgeordneten ein schlechte antwortt
geben, innhalts, das war sei, das die Schwedische armada völlig in Hol-
stein. Man stehe aber mit selbigem hertzog in tractat umb ein stukh
gelts zum recrutirn und hoffs zu erlangen. Wann er, Oxenstirn, die an-
näherung anderer interessirter gesandten vernemme, so wöll er sich auch
zu Oßnabrukh einstellen. Item, es were der Denische cantzler sambstags, 9.
huius, von Oßnabrukh ab nach Bremerfort geraißt, umb zu sehen, ob er zu
seinem könig kommen mochte. Melden, daß gern ihren einer hieher wolte
kommen, umb allerhandt mundtlich ze conferiren, müeßten sich aber wegen
dises zustandts innhalten, ungleiche suspicion zu vermeiden [ 137]. Communi-
cirn ein beilag in zifern wegen der tractaten mit Dennemarkh, so darauff
beruhen, daß hiezu von beederseits herrschafften absonderliche subiecta depu-
tiert werden sollen alio loco.
Bei diser ordinari, den 12. huius, ist von Kaysserlicher Maiestät ein recepisse
uff unser relation vom 10. Decembris einkommen, sub dato 30. eiusdem [ 138].