Acta Pacis Westphalicae III B 1,1 : Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, 1. Teil: Urkunden / Antje Oschmann
[p. XXX]
[scan. 30]
EDITIONSTECHNISCHE REGELN
Dieser Band der
Acta
Pacis
Westphalicae
folgt im Prinzip den
Empfehlun-gen
zur
Edition
frühneuzeitlicher
Texte,
mit folgenden Abweichungen und Ergänzungen.
I.
Schreibweisen und orthographische Normalisierungen
-
1. Es wird in der Regel, außer am Satzanfang, klein geschrieben. Groß geschrie-ben werden in lateinischen Texten alle Bezeichnungen Gottes (jedoch nicht die Ableitungen), Kaiser und Papst, wenn sie antonomastisch verwendet werden, sowie alle ihre Ableitungen, Personennamen und geographische Bezeichnun-gen, auch Namenskomposita (Silesia Inferior)
mit ihren Ableitungen, insbes. Bezeichnungen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Sacrum Imperium Romanum)
und alle Ableitungen (Imperialis),
die Bezeichnung des spanischen (rex Catholicus)
sowie des französischen Königs (maiestas Christia-nissima),
ferner die Bezeichnungen von Monaten und, wenn ein Name ent-halten ist, von Wochentagen. Außerdem werden Titel in der Anrede groß ge-schrieben.
-
Entsprechend wird in deutschen und italienischen Texten verfahren. In franzö-sischen Texten werden jedoch abweichend davon die Namen von Monaten und Wochentagen sowie die Ableitungen von Kaiser und Papst klein geschrie-ben, antonomastisch verwendete Begriffe jedoch groß.
-
2. Konsonantismus und Vokalismus bleiben in der Regel gegenüber der Vorlage unverändert. Jedoch wird allgemein v
konsonantisch, u
nur vokalisch verwen-det.
-
In französischen Texten werden zusätzlich i
und j
sowie c
und s
nach heutigem Gebrauch wiedergegeben, uu
bzw. vv
werden gegebenenfalls in w
aufgelöst; eine dabei erforderliche Zeichenreduktion bzw. -verdopplung wird nicht ei-gens vermerkt. Es bleibt bei der Vorlage, wenn ihre Orthographie im 17. Jahr-hundert verbreitet war, insbesondere bei etymologischen Schreibweisen (s. in Liste 2). Nasale werden nach heutiger Schreibweise transkribiert.
-
In lateinischen Texten wird j
als i
geschrieben, allerdings nicht bei Eigen- und Monatsnamen. Das ß
wird in ss
aufgelöst (vicißim – vicissim).
-
3. Punkte hinter Zahlen (Jahresangaben, Tagesangaben, Ordinalzahlen nach Namen) werden nur bei Bedarf gesetzt. Ligaturen (æ und œ) werden auf-gelöst.
-
In französischen und italienischen Texten werden Akzente und Tremata nach heutigem Gebrauch ergänzt oder getilgt, jedoch unter Berücksichtigung des jeweiligen Buchstabenbefunds. Der Apostroph wird nach heute gängigem Ge-brauch verwendet. Die Cedille wird unter Berücksichtigung des Buchstaben-befunds gesetzt.
-
[p. XXXI]
[scan. 31]
In lateinischen Texten werden Akzente und Tremata nicht gesetzt. Auch hoch-gestellte Ziffern, Buchstaben und Zeichen (1º, etc.
a, 25
a
) fallen fort. Das Zei-chen §
wird als paragraphus
aufgelöst, sofern nicht das Incipit des Paragra-phen folgt.
-
4. Zahlen werden nach der Vorlage wiedergegeben, auch die wie ein arithmeti-scher Bruch dargestellte Doppeldatierung nach altem und neuem Stil. Abkür-zungen werden – mit Ausnahme von etc.
– dem Buchstabenbefund entspre-chend aufgelöst, also & = et; ā = am; ao. = anno; artic. = articulus; Aug.
ae conf.
is = Augustanae confessionis; Caes. = Caesarea; d.d. = dominis; dn̅ām̅ = dominam; dn̅ī = domini; i.c. = iurisconsultus; m
ti(s) = maiestati(s); m̅, n̅ = mm
bzw. nn; respēē = respective; S. = Sanctus; S
ae = Sacrae.
-
5. Die Getrennt- und Zusammenschreibung richtet sich nach den einschlägigen sprachhistorischen Wörterbüchern oder nach dem heutigen Gebrauch.
-
Worttrennungen am Zeilenende erfolgen allgemein nach heute für historische Formen gängigem oder nach heutigem Sprachgebrauch. Bei mehrgliedrigen Namen (Caesareo-Suedicus, Hasso-Casselana)
wird durchgängig der (ein-fache) Bindestrich gesetzt.
-
In französischen Texten wird der Bindestrich, sofern nicht vorhanden, nach heutigem Gebrauch eingefügt.
-
In lateinischen Texten werden enklitische Partikel (-dum, -nam, -ne, -que, -ve
) stets direkt angehängt.
-
6. Die Zeichensetzung ist der heute üblichen weitgehend angeglichen; sie wird grundsätzlich sparsam vorgenommen.
-
In lateinischen Texten steht vor Ncl, Ad und Ablativus absolutus sowie bei Partizipialkonstruktionen nur dann ein Komma, wenn es zur Verdeutlichung der grammatischen Konstruktion oder des Sinnzusammenhangs notwendig ist. Wo Konjunktionen zweier ineinandergeschobener Nebensätze direkt aufein-ander folgen, steht kein Komma (ut quamvis; ut qui
).
-
Zitate werden in Anführungsstriche eingeschlossen.
II.
Einrichtung der Edition
Abgedruckt wird die im Kopfregest als Druckvorlage bezeichnete Überlieferung des Dokuments unter Anwendung der editionstechnischen Normalisierungen. Die Gliederung der Absätze wird neu vorgenommen. Wo größere Zahlen in der Druckvorlage ausgeschrieben sind, wird die jeweilige Zahl (in eckigen Klam-mern) in arabischen Ziffern wiederholt. In IPM und IPO werden zudem (in ec-kigen Klammern) die heute geläufige Zählung der Paragraphen sowie Hinweise auf die Übereinstimmungen mit dem jeweils anderen Vertrag verzeichnet.
Der Abdruck folgt der Druckvorlage; nur wo diese offensichtlich fehlerhaft ist, wird der Text aus anderen Urkunden übernommen. Daher ergeben sich für die
[p. XXXII]
[scan. 32]
übereinstimmenden Teile des IPM und des IPO gelegentlich unterschiedliche Schreibweisen derselben Wörter und Differenzen im Wortbestand.
Bei den eigenhändigen Unterschriften (vgl. Nr.n 1, 6, 9, 13, 15, 18) und den dazugehörigen eigenhändigen Erläuterungen werden alle Varianten vermerkt; dies gilt insbesondere für die verwendeten Namensformen.
In den von Kanzlisten niedergeschriebenen Texten werden nur folgende Varian-ten im textkritischen Apparat aufgeführt:
-
– Varianten der anderen Urkunden, sofern die Druckvorlage einen sachlich und grammatisch möglichen, jedoch ungewöhnlichen Text bietet;
-
– Varianten der anderen Urkunden durch zusätzliche oder andere Wörter oder durch das Fehlen von Wörtern, sofern es sich nicht um kleinere, offensichtliche Fehler oder Verschreibungen handelt und die veränderte Lesart grammatika-lisch und sachlich möglich ist;
-
– die für die Entstehung des Textes oder einer Urkunde aufschlußreichen Korrek-turen in den anderen Urkunden;
-
– die Varianten der anderen Urkunden, falls diese in den weitgebhend überein-stimmenden Teilen des IPM und des IPO den mit dem jeweils anderen Ver-trag identischen Text bieten, die Druckvorlage jedoch einen anderen Text ent-hält;
-
– die Varianten der anderen Urkunden, falls die überwiegende Mehrheit oder alle anderen Urkunden von der Druckvorlage abweichen.
Nicht im textkritischen Apparat vermerkt werden hingegen folgende Varianten in den von Kanzlisten niedergeschriebenen Texten:
-
– Auszeichnungen und wechselnde Schrifttypen;
-
– belanglose Korrekturen in der Druckvorlage und in den anderen Urkunden;
-
– kleinere, offensichtliche Verschreibungen oder Unterlassungen in anderen Ur-kunden als der Druckvorlage;
-
– Differenzen in den ursprünglichen Fassungen der Textvorlagen, die aufgrund der oben beschriebenen editorischen Eingriffe (hinsichtlich hochgestellter End-buchstaben, Abkürzungen, Punkte hinter Zahlen, unterschiedlicher Verknüp-fung mehrgliedrger Bezeichnungen und Wörter) fortfallen;
-
– orthographische Varianten bei Namen (s. u. Liste 1);
-
– orthographische Varianten bei Wörtern (s. u. Liste 2);
-
– insbesondere etymologische Schreibweisen im Französischen (s. u. in Liste 2);
-
– die Verwendung von Zahlwörtern statt Zahlen sowie Zeichen statt ausgeschrie-bener Wörter (§
und paragraphus)
und umgekehrt;
-
– Wortumstellungen ohne Sinndifferenz;
-
– andere lateinische Formen für dasselbe Tempus (emigrarint
statt emigraverint, mutarint
statt mutaverint);
-
– grammatikalisch differente Formen (competente
statt competenti, maiore
statt maiori)
ohne sachliche Bedeutung;
-
– Differenz beim Geschlecht des lateinischen Wortes dies;
-
– Verwendung eines anderen Kasus ohne Einfluß auf die Bedeutung (anni – anno, mense – mensis);
-
[p. XXXIII]
[scan. 33]
– unterschiedliche Wörter in wenigen anderen Urkunden ohne Sinndifferenz (aut
statt vel, et
statt ac, atque
oder -que, et
oder ac
statt vel
oder aut
(sofern sinngleich), evehenda
statt avehenda, inter
statt intra, idem
statt is, ipse
statt is, se
statt sese, tunc
statt tum, -ve
statt -que);
-
– Zusatz oder Fehlen von etc.,
sofern offensichtlich ohne Belang.
Liste 1: Namensformen in deutschen, französischen und lateinischen Texten
Zunächst sind die in den Druckvorlagen zu findenden Formen genannt, bei zwei oder mehr Nennungen jeweils durch Kommata getrennt, sodann, nach dem Bindestrich, weitere Varianten aus den übrigen herangezogenen Überlieferungen.
Acharen, Acharren – Acharrn
Adlersberg – Adlersperg
Albersbach – Alpersbach, Alperspach
Alhult – Alhut
Aloysius – Aloisius
Altenburgensis – Altemburgensis
Anthonius, Antonius
Aprilis – Aprillis
Aubiers, Aulbiers
Augspurgisch – Augsburgisch
Augustae Vindelicorum – Augustae Windelicorum
Backnang – Bachnang
Badenweiler – Badenveiler
Basileensis, Basiliensis
Bendorff – Bendorf
Bensfelda – Benfelda
Bibracum – Biberacum
Bischoffsheim am Steg – Bischofsheim ahm Steeg, Bischofsheim am Steeg
Blaubeuren – Blauberen, Blaubeüern, Blaubeurn, Blaubeweren
Borgau – Burgau
Brandenburgicus – Brandeburgicus, Brandemburgicus
Brandenhusen – Brandenhausen, Brendenhausen
Brandenstein – Brandenstain
Bretzenhaim – Bretzenheim, Bretzenheimb, Brezenhaim
Breubergicum – Breuburgicum
Breunlingen – Breünlingen
Brisacum – Brisakum
Brömbser – Brembser, Bremser, Brömser, Brombser
Brunovicensis, Brunsvicensis – Brunosvicensis, Brunovicensis,
Brunowicensis, Brunsvicensis, Brunswicensis, Brunwicensis
Brunsvico-Lunaeburgicus, Brunsvigo-Lüneburgicus – Brunsvico-Lünaeburgicus,
Brunsvico-Luneburgicus, Brunsvigo-Lunaeburgicus, Brunsvigo-Luneburgicus,
Brunswico-Lüneburgicus, Brunswico-Lunaeburgicus, Brunswico-Luneburgicus,
Brunswico-Lunenburgicus
Brunswico-Lüneburgensis – Brunsvico-Lunaeburgensis, Brunsvico-Luneburgensis,
Brunswico-Luneburgensis
Brunswiga – Brunsviga
Bückenburg, Buckenburg – Buckeburg, Bückeburg, Bückemburg, Bükenburg
Burgaw – Burgau
Burgk – Borch, Borck
Butzbacensis – Buzbacensis
Caesolae – Coesolae
Camminensis – Caminensis
Carinthia – Carintia
Carpzovius – Carpzowius
Casselana, Cassellana
Cassellae – Casellae
Castelletum – Castellettum
Catzenelebogen, Catzenelnbogen – Catzenelbogen, Catzenelembogen,
Catzenelenbogen, Cazenelenbogen, Katzenelenbogen
Cham – Chamb
Christophorus – Cristophorus
Cosfeld, Cosfelt – Coesfeld, Coesfeldt, Coesfelt, Cosfeld, Cosfeldt,
Cosfeltt
Culmbacensis, Culnbacensis – Culenbacensis
Curtius – Curtzius, Curzius
Dam – Damb
[p. XXXIV]
[scan. 34]
Darmstadina, Darmstattina –
Darmstadiana, Darmstatina
Daxburg – Daxbourg
Defeld – Defeldt
Denckendorff – Denckendorf
Didinghausen – Didinghusen
Dietz – Diez
Diwenow – Dieuenow, Divenau, Divenaw
Donawerda – Donaverda
Dünckelspüla – Dinckelspüla, Dincklspüla, Dünckelspühla, Dünckelspula,
Dunckelspühla, Dunckelspüla, Dunckelspula
Durlach – Durlack
Egeln – Eglen
Elisabetha – Elizabetha
Ensisheimianus, Ensishemianus
Esthonia, Estonia
d’Estouteville – d’Estoutteville
Etlinga, Ettlinga
Falckenstein – Falchenstein, Falckenstain, Falkenstein
Fiholm – Fyholm
Fleckenstein – Fleckenstain
Fridericus – Fredericus
Frombhold, Fromhold
Gartz – Garz
Gengenbach – Gengenback
Gerardus – Gerhardus
Gleichenberg – Gleichenbergh
Glogavia – Glogovium
Gloxinus – Gloxinius
Göppingensis – Goppingensis
Golnau – Golnav, Golnaw
Goritia, Gorritia – Gorisia, Gorizia
Gröningensis – Groningensis
Gütterbock – Gueterbock, Güterbock
Guilhelmianus – Guilielmianus, Guillelmianus
Guilhelmus, Guilielmus, Wilhelmus – Guillelmus, Vilhelmus
Habsburgus – Habspurgus
Hachbergensis – Hacbergensis, Hachenbergensis, Hochbergensis
Haff – Haaf
Hagenaw – Hagenau, Hagenauu
Haidelbergensis, Heidelbergensis – Heidlbergensis, Heydelbergensis
Hailbrunna, Heilbrunna – Hailbronna
Halberstadiensis – Halbestadiensis
Hanaw – Hanau, Hannau
Hanoicus, Hanovicus
Harmersbach – Hamersbach, Hammersbach, Harmerspach
Harssefeld – Harsefeld, Harßefeld
Hawenstein – Hauenstein, Hauuenstein
Heidenheim – Haidenhaim, Haidenheim
Heinricus – Henricus
Herprechtingen – Herbrechtingen
Herrenalb – Hernalb, Herrnalb
Hieronymus – Hieronimus
Hierosolymitanus – Hyerosolomitanus, Ierosolymitanus
Hirschau – Hirschaw
Hirsfeldensis – Hirschfeldensis, Hirtzfeldiensis
Hohenasberg – Hochenasperg, Hohenasperg
Hohenaurach – Hochenaurach
Hohenbar – Hoenbar, Hohembar
Hohengerolseck, Hohengeroltseck – Hochen-Gerolzeck, Hohengerohzegk,
Hohengerolizegk, Hohen-Gerolseck, Hohen-Geroltzeck, Hohengeroltzeck,
Hohen-Geroltzegck, Hohengeroltzegk, Hohen-Gerolzeck, Hohengerolzeck,
Hohengerolzegg
Hohenloicus – Hoenloica
Hohensolms – Hochensolms
Hohensteinensis – Hohenstainensis, Hohnstainensis, Honsteinensis
Hohen-Tübingen – Hochen-Tubingen, Hohentubingen, Hohen-Tubingen
Hohentwiel, Hohenwiel – Hochentweil, Hochentwiel, Hohentweil, Hohenweil
Hornbergk – Hornberg
Horningsholm – Hörningsholm, Hörningzholm
Hundsrück – Huntsrück, Huntzrück, Huntzruck
Isaacus, Isacus
Isenburg – Isemburg
Joannes, Johannes
Käysersberg – Kaisersberg, Kaysersberg, Keisersberg
Kauffbeüra – Kaufbeura, Kauffbeura
Kentzingen – Kensingen, Kenzingen
Kevenhiller, Kevenhüller – Keuuenhüller, Kevenhüller, Kevenhuller,
Kewenhuller
Kitzingen – Kitzeingen, Kizingen
Königsbrunn – Königsbrun
Krebs – Krebz
Kress a Kressenstain – Cress a Cressenstain, Kres a Kressenstein, Kreß a Kreßenstain, Kress a Kressenstein
[p. XXXV]
[scan. 35]
Kymitho – Kimitho
Landau, Landaw
Langenbeck, Langerbeck
Lauffenberg – Lauffemberg
Leiningen – Lainingen, Laininghen
Leuber – Luber
Lichtenschaid – Lichtenschaidt, Lichtenscheid, Liechtenscheid
Lichtenstern – Liechtenstern
Lidöö – Lydöö
Lindau – Lindaw
Löwenhaupt – Löwenheubt, Lowenhaubt
Löwenstain – Lövenstain, Löwenstein, Lowenstain, Lowenstein, Lowensteinn
Löwenstainensis – Löwensteinensis, Lowenstainensis, Lowensteinensis
Longeville – Longueville
Lora – Lohra
Louis – Louys
Lubecensis – Lubeccensis
Lüneburgensis, Luneburgensis – Lünaeburgensis, Lunaeburgensis
Lutzelstein – Lützelstain, Lutzelstain, Luzelstain, Luzelstein
Luxemburgensis – Lüxemburgensis, Lüxenburgensis, Luxenburgensis
Luxemburgia – Lüxemburgia
Luzzara – Luzarra
Magdeburgensis – Magdenburgensis
Marien-Cron – Marien-Cran
Matthaeus – Mattheus
Maulbron – Maulbrun
Mecklenburgensis – Mechelburgensis, Mecklburgensis, Meklenburgensis
Meckmüle – Meckmühl, Meckmühle
Meel – Meell
Mesmes – Mesme
Mirow – Mirau, Miraw, Mirouu
Moenum – Maenum, Menum, Möenum
Mörchingen – Morchingen
Mompelgardensis, Montpelgartensis – Mombelgartensis, Mompelgartensis,
Montbelgardensis, Montpelgardensis
Moncherium – Montcherium
Monfors – Montfors
Montisferatum, Montisferratum
Morea – Moria
Moyenvicum – Moyenwicum
Münster, Munster
Münsterbergk – Münsterberg, Munsterberg
Muschovia – Muscovia
Nassau, Nassaw – Naßau, Nassauu
Nassau-Saraepontanus – Nassaw-Saraepontanus
Nassau-Sigen – Nassau-Siegen, Nassaw-Siegen
Neuburg – Newbourg, Newburg
Neuchastel, Neufchastel – Newchastel
Neuencloster – Newencloester, Newencloster
Neuhaus – Newhaus, Newhauss
Neus, Neussia – Neüss, Neusia, Neuss, Neuz
Neussianum – Neusianum
Neustadt – Neustat, Neustatt, Newstat
Niederrimbsing – Niderrimsing, Niederrimsing
Niederschleidern – Niderschleidern, Niedernschlaidern, Niederschlaidern
Nordernau – Nordernaw
Norimberga – Norinberga
Norimbergensis – Norinbergensis
Norvegia – Norwegia
Nynääs – Ninääs, Nynäas
Oberenhaim, Oberöhnheimb – Oberehenheim, Oberenheim, Obernheim
Oberkirch – Oberkürck
Oberstein – Oberstain
Öffverby – Öffwerby, Offverby
Oels – Oels
Öttingensis, Ottingensis
Offenburg – Offemburg
Oldenburgensis – Oldemburgensis
Onolsbacensis, Onoltzbacensis, Onolzbacensis
Onoltsbachum, Onoltzbachum – Onolzbachum
Oppenheimensis – Oppenhaimensis, Oppenheimiensis
Ortnavia – Ortenavia, Orttenavia
Ortteneck – Orteneck, Ortteneg
Osnabrug – Osnabruck
Osnabrugensis – Oznabrugensis
Ottenstein – Ottenstain
Oxenstierna, Oxenstirna
Passavant – Passavent
Pflumeren – Pflumern
Pfullingen – Pfüllingen, Phüllingen
Philippiburgum, Philipsburg – Philippsburg
Philippus – Phillippus
Poël – Pöel
Raigersperger, Reigersberg, Reigersberger, Reigersperg – Raigersberg,
Raigersperg, Reigersperger
[p. XXXVI]
[scan. 36]
Rasseburg – Rasburg, Raßeburg
Ratzeburgensis, Ratzenburgensis – Razenburgensis
Ravensburgum – Ravenspurgum
Reinbeccensis – Rheinbeccensis
Reipoltskirch – Reipholtzkirch, Reipoltzkirch, Reipolzkirch, Reipolzkürch
Renchingen – Remchingen
Reutlinga, Reutlingen – Reidlinga, Reitlingen
Rheinau – Rhinau
Rheinfelden – Reinfelden
Rheinstein – Rheinstain
Rhelingen – Rheilingen
Rochae – Roche
Röttelen – Rötelen, Röteln, Röttlen, Rottelen, Rotteln
Roshaim, Rosheimb – Rosheim, Rossheim
Rotwila – Rottweiler, Rottwila
Rudesheim, Rüdesheim – Ruydesheim
Rudolphinus – Rodolphinus
Sarwerdanus – Sarverdanus
Sausenberg – Sausemberg, Saussenberg
Saxonico-Lauenburgicus – Saxonico-Lawenburgicus
Schaumburgh – Schaumburg
Schawen – Schauuen
Scheftershaim – Scheffersheim, Scheffterscheim, Schefftershaim
Schenckherrn – Schenckheren, Schenckhern
Schenckius – Schenkius
Schiltack – Schiltach, Schiltag
Schleswicensis – Sclesvicensis, Slesvicensis
Schletstat, Schletstatt – Schlettstadt, Schlettstat, Schlettstatt,
Scletstatt
Schorendorff, Schorndorff – Schörendorff, Schorndorf
Schweinitz – Schweidnitz, Schweiniz, Sweinitz
Sclavonia – Schlavonia, Sclawonia
Sclavonicus – Schlavonicus
Sehedorff – Seedorff
Servient – Servien
Södremöre – Södermöre, Södremore
Söetern – Söeteren, Soeteren, Soetern
Solms-Hohensolms – Solms-Hochensolms
Stain – Stein
Statthagen – Stadthagen, Stathagen
Stetinensis – Stettinensis
Stetinum – Stettinum
Steyr – Steyer
Stockaren – Stockarn, Stockorn
Strada Montana – Strata Montana
Stuttgard – Studgard, Stutgard
Styria – Stiria
Suecicus, Suedicus
Südorbo – Söderbo, Sudorbo
Suerinensis – Swerinensis
Suntgovia – Sundgovia
Swine – Schweine, Schwine, Sweine
Sylva Nigra – Silva Nigra
Tattenbach – Dattenbach, Tettenbach
Teinitz – Teiniz
Thullensis – Tullensis
Totzenbach, Tozenbach – Totzemback, Totzenback, Tozenback
Transylvania – Transilvania
Trautmansdorff – Trautmansdorf, Trautmanstorff
Tübingen – Tubingen, Tubinghen
Tübingensis – Tubingensis
Tulinge – Tullinge, Tullingen,
Tullegarn – Tullegorn
Tumbshirn – Thumbschirn, Thumbshirn, Thumshirn
Turinckhaim – Türingheim, Turinghaim, Turinkhaim
Tuttlingen – Tutlingen
Tyllius – Tillius
Ulricus – Ulrichus
Vallendar – Valendar, Wallendar
Vandalus, Wandalus
Veldentz – Veldenz
Villingen – Willingen
Volmarus – Volmar, Wolmarus
Vratislaviensis – Vratislawiensis
Walckenried – Walkenrid
Waldeccia – Waldecia
Waldenburg – Waldemburg, Waldenbourg
Waldkirch – Waldkürch
Walshutum – Waltshutum
Weickersheim – Weichersheim, Weickershaim
Weinsberg, Weinsperg – Weinßperg
Weisenburg, Weisenburgum, Weißenburg, Weissenburgum – Weisemburg,
Weisemburgum, Weisenburgum, Weissenburg, Wisemburgum
Werthaim – Wertheim
Wesembecius, Wesenbecius – Wesenbeckius
Wetteraviensis – Wetterawiensis
Wildenbruch – Wildenbruck
Wilstadt – Wildstatt, Wilstat, Wilstatt
[p. XXXVII]
[scan. 37]
Wiltzbacensis – Viltzbacensis,
Vilzbacensis, Wilzbacensis
Wiltzhausen – Wildzhausen, Wilshusen
Wilzburg – Wiltzbourg, Wiltzburg
Wingerschianus – Winckershianus
Winterstädt – Winterstätt, Winterstet, Winterstett
Wirtemberga, Wirtenberga, Wirttemberga, Würtemberga, Württenberga,
Wurtemberga, Wurtenberga, Wurttemberga – Württemberga, Wurtemburga
Wittgenstein – Witgenstain, Witgenstein, Wittgenstain
Wolckenstein, Wolkenstain – Volkenstain, Wolckenstain, Wolkenstein
Wolffgangus – Wolfgangus
Wollin – Vollin
Würtenbergicus, Württenbergicus, Wurtembergicus, Wurtenbergicus,
Wurttenbergicus – Wirtembergicus, Wirtenbergicus, Würtembergicus,
Wurttembergicus
Zella – Cella
Liste 2: Wortformen in deutschen, französischen und lateinischen Texten
Zunächst sind die in den Druckvorlagen zu findenden Formen genannt, bei zwei oder mehr Nennungen jeweils durch Kommata getrennt, sodann, nach dem Bindestrich, weitere Varianten aus den übrigen herangezogenen Überlieferungen.
ademtus – ademptus
adhérens – adhaerens, adhérans
advenir – avenir
adviser – aviser
aedificium – aedifficium
aedilicium – aedilitium
aiant – ayant
aimé, amé
ainsi, ainsy
alßdenn – alsdan, alßdan, alßdann
alten – altenn
amnestia, amnistia
appenagium, appennagium
appertinentia – appertinencia
assessor – adsessor
auctoritas, authoritas, autoritas
audit – audict
auferendum – aufferendum
ausschreibend, außschreibend
autant – aultant
autorité – authorité
autre – aultre
avis – advis
balivia – ballivia
besoin, besoing
Caesar – Coesar
Caesareus – Cesareus, Coesareus
caeterus – ceterus, cöeterus, coeterus
cappitaine – capitaine
carissimus – charissimus
cataphractus – catafractus
catholique – catholicque
causa, caussa
causatus – caussatus
cents – cent
ceremonium – caeremonium
chartophylacium – cartophilacium, chartophilacium
chirographarius, chyrographarius
cinquiesme – cinquième
circumstantiae – circonstantiae
civile – civille
coemiterium – caemiterium
coenobium – caenobium
coetus – caetus
cogneues – cogneüs, cognües, cognues
commendeur – commandeur
comte – conte
conclure – conclurre
conestable – connestable
confaederatus, confoederatus
confoedérez – confaedérez, confédérez
conseiller – conseilier
conseils – conseilz
consiliarius – conciliarius
consilium – concilium
contradictio – contraditio
coppié – copié
courone – couronne
cräiß-obrister, creiß-obrister, creyß-obrister – cräyß-obrister,
crais-obrister, craiss-obrister, craiß-obrister, crays-obrister,
creys-obrister
dagegen – dargegen
dalerus, talerus, thalerus
de – des
[p. XXXVIII]
[scan. 38]
decimoquintus – decimus quintus
defendere – deffendere
deflecti – defflecti
dependentia – deppendentia
députés – députez
desquels – desquelz
diaeta – dioeta
dicasterium – dycasterium
différens – diférens
dioecesanus – diaecesanus
dioecesis – diaecesis
diremptus, diremtus
dit – dict
doibt – doit
ducs – ducz
duntaxat – dumtaxat
earundemve – earumdemve
ecclesiasticus – eclesiasticus
effect – effet
eis – iis
eleemosynum – eleemosiinum
empêchement, empeschement – empeschemente
ensamblement – ensemblement
s’ensuit – s’ensuict
d’entr’eux – d’entre eux
eorundem – eorumdem
excellentia – eccellentia
exceptio – exeptio
excité – excitté
exemptio – exemtio
exemptus – exemtus
exolvere, exsolvere
expectantia – exspectantia
exstruere, extruere
ez – ès
faict – fait
ferions – ferrions
foederatus – faederatus
foedus – faedus
fortalitium – fortalicium
fortificatio – fortifficatio
fürsten – fursten
générale, généralle
générallement – généralement
grands – grandz
haute – hautte
homagium – humagium
honoré – honnoré
hypothecarius – hypotecharius
hypothèque – hypotecque, hypothècque
icelluy, iceluy
impigneratus – impignoratus
imposterum, inposterum
imprimis, inprimis
inclytus – inclitus
intérestz – intérests
iustitia – iusticia
jaçoit – jacoit
jaune – jaulne
kalendae – calendae
landgravia – landtgravia, langravia, lantgravia
landgraviatus – langraviatus, lantgraviatus
landgravius – landtgravius, langravius, lantgravius
landsassius – landsasius
literae, litterae
literarius – litterarius
lubitus – libitus
militia – milicia
milliaris – miliaris
moenia – maenia
moyens – moiens
munis – muniz
négocier – négotier
negocium, negotium
negotiari – negociari
négotiation – négociation
nos – noz
notificatio – notifficatio
notre – nostre
nuncius – nuntius
nunquam – numquam
obedientia – oboedientia
obligés – obligez
occupatus – occuppatus
oppigneratio, oppignoratio
oppigneratus – oppignoratus
parole, parolle
passeports – passeportz
patricius – patritius
penitus – paenitus, poenitus
personnages – personages
peust – peût
pigneratio – pignoratio
plein – plain
pleu – plû
poena – paena
praebenda – prebenda
praecedere – precedere
praecipue – precipue
praeiudicium – preiudicium
praesertim – presertim
praetendere – pretendere
praetensio – praetentio
[p. XXXIX]
[scan. 39]
praetextus – pretextus
présents – présens
prétexte – praetexte
pretium – praetium, precium
privilegium – privillegium
profanus – prophanus
prosecutus – prosequtus
publicq – public, publiq
quaestor – questor
qualicunque – qualicumque
qualités – qualitez
quamdiu – quandiu
quantocius – quantocyus
quarante – quarente
quelque autre – quelqu’autre
quemquam, quenquam
quicquam, quidquam
quicquid, quidquid
quicunque – quicumque
qu’ils – qu’ilz
quorumcunque – quoruncunque
quorundam – quorumdam
quota – quotta
quotiescunque – quotiescumque
ratiffier – ratifier
ratificatio – ratifficatio
ratification – ratiffication
reformatus – refformatus
rèngne – règne
renunciare – renuntiare
renunciatio – renuntiatio
repressalia – repraessalia, represalia
république – républicque
requît – requist
römermonath – römermonadt
royale, royalle
saint – sainct
sauf-conduict – sauf-conduit
sçavoir – scavoir
schola – scola
scholasticus – scolasticus
seau – sceau
secularis – saecularis
seculum – saeculum
seel – sceel, scel
seillée – sceellé, scelé, seelé
seullement – seulement
seurté – seureté
si – sy
sicut, sicuti
sincerus – syncerus
solennis – solemnis
sous – soubs, soubz
spacium, spatium
stadt-pfleger – statt-pfleger, stattpfleger
stände – stend, stende
subsecutus – subsequutus
suject – subject, subjet, sujet
sujects – subjectz, subjects, subjetz
sumptus – sumtus
supernumerarius – supernummerarius
sylva – silva
sylvestris – silvestris
syndicus – sindicus
tanquam – tamquam
teloneis, teloniis
tesmoing – tesmoin
tous – touts
toutes – touttes
traicté, traité, traitté
traicter, traitter
tricesimus – trecesimus, trigesimus
ubicunque – ubicumque
unquam – umquam
ut, uti
utilitas – utillitas
utrimque, utrinque
vasallus – vassallus
vicesimus, vigesimus
vrayement – vrayment
[p. XL]
[scan. 40]