Acta Pacis Westphalicae III A 3,4 : Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, 4. Teil: 1646 - 1647 / Maria-Elisabeth Brunert

1. Allgemeines

Für die vorliegende Edition wurden nur vollständige Protokollserien oder wichtige Teilserien berücksichtigt, nicht aber einzelne Protokolle, Extrakte, „Meinungen“ oder Einzelvoten, wie sie die Akten der meisten Reichsstände enthalten. Bei Protokollserien, die bereits im vorhergehenden Teilband APW III A 3/3 beschrieben sind, wird nur auf Besonderheiten verwiesen, die für die Protokolle des Editionszeitraums relevant sind. Alle Über-lieferungen des evangelischen Gemeinschaftsprotokolls weisen kleinere (irrtümliche) Abweichungen gegenüber der Diktatvorlage ( Magdeburg E) auf

Bei den Protokollserien, die durch äußere Merkmale wie Beglaubigungsklausel und Namen der Protokollanten leicht als Exemplare des ev. Gemeinschaftsprotokolls iden-tifizierbar sind, wurden kürzere Absätze von wenigen Zeilen ganz und bei längeren Absätzen die ersten und letzten Sätze oder mindestens jeweils drei bis vier Zeilen kolla-tioniert. Dabei konnten nur wenige inhaltlich substantielle Varianten ermittelt werden.
. Deshalb werden im folgenden nur Mängel hervorgehoben, wenn sie aus diesem üblichen Rahmen fallen. 13 Serien des evangelischen Pro-tokolls ist gemeinsam, daß dem Protokoll von Nr. 123 die in der Sitzung

[p. XCIX] [scan. 99]

verlesene „Meinung“ des Fürstenrats Münster beiliegt; bei einer weiteren schließt das Protokoll mit einer Zusammenfassung dieser „Meinung“

In Baden- Durlach A I, Braunschweig- Calenberg B I, Braunschweig- Celle A I, Braunschweig- Wolfenbüttel A I, B I und C I, Magdeburg Ea, Sachsen- Gotha A III, Sachsen- Lauenburg B, Sachsen- Weimar A III, Wetterauer Grafen ( Nas-sau- Dillenburg) C 2, Wetterauer Grafen ( Nassau- Saarbrücken) A III 3 und Württemberg A I liegt die „Meinung“ des FRM bei, während Wetterauer Grafen ( Ysenburg) A I eine Zusammenfassung enthält (s. [Nr. 123 Anm. 4] ).
.

Documents