Acta Pacis Westphalicae III A 3,5 : Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, 5. Teil: Mai - Juni 1648 / Maria-Elisabeth Brunert
(Im Rathaus zu Osnabrück). Vertreten: Salzburg (Direktorium), Bayern, Österreich,
Pfalz-Neuburg, Besançon, Sachsen-Altenburg, Bamberg, Sachsen-Coburg, Würzburg, Sach-
sen-Weimar, Sachsen-Gotha, Sachsen-Eisenach, Worms, Brandenburg-Kulmbach (durch
Württemberg), Brandenburg-Ansbach (durch Württemberg), Speyer, Braunschweig-Celle
Alle vier Voten Braunschweig-Lüneburgs wurden in dieser Sitzung durch einen Ges.
geführt. Welcher braunschweigische Ges. es war, ist nicht ersichtlich; doch ergibt sich aus
dem Protokoll der folgenden Sitzung, daß Langenbeck fehlte, das Votum Braunschweig-
Celles also durch -Calenberg oder -Wolfenbüttel geführt worden sein muß (s. das Votum
Braunschweig-Celles in Nr. 146).
Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig-Calenberg, Basel,
Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Güstrow, Fulda, Pommern-Stettin (durch Württem-
berg), Pommern-Wolgast (durch Württemberg), Weißenburg, Württemberg (votiert auch
für Pfalz-Veldenz), Prüm, Hessen-Darmstadt, Baden-Durlach, Baden-Baden, Sachsen-Lau-
enburg (durch Württemberg), Anhalt, Savoyen, Henneberg, Wetterauer Grafen (durch
Württemberg). (Zu den Gesandten siehe die Verweise im Vorläufigen Personenregister.)