The search for (+whenYear_int:1646) resulted in 3220 document(s) in 690 milliseconds
January
1
(7)
2
(9)
3
(7)
4
(8)
5
(6)
6
(10)
7
(6) (1)
  • 7. Januar 1646 Die Repliken (= Entgegnungen) Frankreichs und Schwedens auf die kaiserlichen Responsionen vom 25. September 1645 werden in Münster und Osnabrück mündlich vorgetragen und protokolliert. In beiden Repliken werden die territorialen Forderungen genannt, also die Forderungen nach Landabtretungen des Reiches an Frankreich und Schweden
8
(10)
9
(8)
10
(6)
11
(15)
12
(6)
13
(11)
14
(6)
15
(9)
16
(6)
17
(4)
18
(9)
19
(9)
20
(19)
21
(5)
22
(12)
23
(9)
24
(4)
25
(9)
26
(9)
27
(13)
28
(5)
29
(10)
30
(10)
31
(10)
February
1
(14)
2
(11)
3
(21)
4
(4)
5
(13)
6
(8)
7
(4)
8
(9)
9
(10)
10
(16)
11
(3)
12
(11)
13
(10)
14
(7)
15
(8)
16
(15)
17
(15)
18
(4)
19
(11)
20
(8)
21
(8)
22
(10)
23
(7)
24
(13)
25
(5)
26
(9)
27
(13)
28
(8)
March
1
(7)
2
(9)
3
(19)
4
(4)
5
(11)
6
(11)
7
(6)
8
(15)
9
(10)
10
(15)
11
(3)
12
(16)
13
(13)
14
(5)
15
(6)
16
(10)
17
(19)
18
(4)
19
(12)
20
(9)
21
(5)
22
(7)
23
(9)
24
(15)
25
(3)
26
(8)
27
(9)
28
(6)
29
(8)
30
(10)
31
(10)
April
1
(3)
2
(8)
3
(11)
4
(7)
5
(5)
6
(13)
7
(15)
8
(6)
9
(8)
10
(14)
11
(6)
12
(8)
13
(8)
14
(18)
15
(6)
16
(15)
17
(11)
18
(10)
19
(19)
20
(12)
21
(14)
22
(4)
23
(15)
24
(14)
25
(8)
26
(17)
27
(19) (1)
  • 27.-28. April 1646 Die Reichskurien haben sich nicht auf ein einheitliches Gutachten für die kaiserlichen Gesandten einigen können und übergeben daher ein uneinheitliches „Bedenken“ mit Sondervoten einzelner Reichsstände. Somit bestehen selbst unter den Reichsständen unterschiedliche, nicht auf einen Nenner zu bringende Ansichten über den Weg, wie ein allgemeiner Friedensschluss erreicht werden kann
28
(12)
29
(7)
30
(13)
May
1
(10) (2)
  • [1. Mai 1646] Die kaiserlichen Gesandten legen in Osnabrück ihre „Duplik“ (Gegenerklärung) vor, also die kaiserliche Stellungnahme zu der schwedischen „Replik“ vom 7. Januar 1646
  • 1. Mai 1646 Die kaiserlichen Gesandten in Münster erarbeiten einen ersten Gesamtentwurf für einen kaiserlich-französischen Friedensvertrag, der aber intern bleibt, also nicht veröffentlicht und auch nicht den französischen Gesandten mitgeteilt wird
2
(5)
3
(9)
4
(8)
5
(13) (1)
  • 5. Mai 1646 Die kaiserlichen Gesandten in Münster beantworten die französische „Replik“ vom 7. Januar 1646 mit ihrer „Duplik“ (Gegenerklärung) an Frankreich
6
(5)
7
(14)
8
(12) (1)
  • 8. Mai 1646 Die kaiserlichen Gesandten in Osnabrück erstellen einen ersten Gesamtentwurf für einen kaiserlich-schwedischen Friedensvertrag. Er enthält erst einen relativ kleinen Teil des am 24. Oktober 1648 abgeschlossenen Vertrags (des sogenannten Instrumentum Pacis Osnabrugensis = IPO)
9
(5)
10
(8)
11
(11)
12
(10)
13
(8) (1)
  • 13. Mai 1646 In Münster beginnen die Verhandlungen zwischen den spanischen und den niederländischen Gesandten
14
(15)
15
(13)
16
(6)
17
(9)
18
(10)
19
(11)
20
(10)
21
(10)
22
(12)
23
(5)
24
(7)
25
(9)
26
(7)
27
(9)
28
(11)
29
(14)
30
(7)
31
(8)
June
1
(13)
2
(13)
3
(4)
4
(14)
5
(10)
6
(5)
7
(11)
8
(11)
9
(13)
10
(5)
11
(15)
12
(7)
13
(10)
14
(17)
15
(12)
16
(8)
17
(7)
18
(13)
19
(9)
20
(8)
21
(9)
22
(12)
23
(8)
24
(4)
25
(12)
26
(10)
27
(6)
28
(6)
29
(10)
30
(13)
July
1
(6) (1)
  • Anfang Juli 1646 Eine provisorische Übereinkunft zwischen den spanischen und niederländischen Gesandten mit 70 Artikeln wird in Münster von zwei niederländischen Gesandten unterzeichnet
2
(10)
3
(14)
4
(5)
5
(6)
6
(15)
7
(7)
8
(3)
9
(12) (1)
  • [9. Juli 1646] Der schwedische Gesandte Salvius erarbeitet einen ersten schwedischen Entwurf für einen kaiserlich-schwedischen Friedensvertrag, der nicht veröffentlicht und auch nicht den kaiserlichen Gesandten mitgeteilt wird
10
(11)
11
(4)
12
(8)
13
(12)
14
(4)
15
(4)
16
(11)
17
(10)
18
(5)
19
(5)
20
(13)
21
(8)
22
(4)
23
(8)
24
(8)
25
(5)
26
(7)
27
(14)
28
(6)
29
(4)
30
(10)
31
(8)
August
1
(4)
2
(4)
3
(12)
4
(5)
5
(4)
6
(14)
7
(7)
8
(3)
9
(5)
10
(11)
11
(10)
12
(4)
13
(11)
14
(7)
15
(4)
16
(4)
17
(12)
18
(7)
19
(2)
20
(12)
21
(14)
22
(6)
23
(6)
24
(11)
25
(4)
26
(5)
27
(11)
28
(8)
29
(4)
30
(4)
31
(11)
September
1
(4) (1)
  • September 1646 Die spanisch-französischen Verhandlungen sind so schwierig, dass die niederländischen Gesandten als Vermittler eingeschaltet werden
2
(3)
3
(10)
4
(10)
5
(4)
6
(4)
7
(12)
8
(3)
9
(5)
10
(14)
11
(8)
12
(6)
13
(6) (1)
  • 13. September 1646 Münster: Die kaiserlich-französischen Verhandlungen kommen voran: Es gelingt eine Einigung über jene Artikel, in denen die territorialen Zessionen (Abtretungen) an Frankreich geregelt sind. Die sogenannten Satisfaktionsartikel (auch: Septemberartikel) werden allerdings nicht veröffentlicht. Sprachlich stark überarbeitet, doch sachlich unverändert gehen sie in den kaiserlich-französischen Friedensvertrag vom Oktober 1648 ein
14
(12)
15
(6)
16
(6)
17
(12)
18
(11)
19
(5)
20
(6)
21
(15)
22
(6)
23
(4)
24
(9)
25
(13)
26
(6)
27
(8)
28
(12)
29
(8)
30
(3)
October
1
(13)
2
(11)
3
(6)
4
(11)
5
(8)
6
(5)
7
(4)
8
(16)
9
(12)
10
(5)
11
(6)
12
(12)
13
(5)
14
(10)
15
(11)
16
(7)
17
(5)
18
(8)
19
(12)
20
(5)
21
(4)
22
(9)
23
(11)
24
(8)
25
(5)
26
(13)
27
(5)
28
(6)
29
(11)
30
(10)
31
(4)
November
1
(4)
2
(7)
3
(8)
4
(5)
5
(15)
6
(12)
7
(6)
8
(10)
9
(13)
10
(6)
11
(5)
12
(12)
13
(7)
14
(4)
15
(3)
16
(14)
17
(7)
18
(6)
19
(9)
20
(13)
21
(8)
22
(6)
23
(15)
24
(12)
25
(8)
26
(14)
27
(10)
28
(5)
29
(8)
30
(11)
December
1
(8)
2
(6)
3
(8)
4
(9)
5
(6)
6
(6) (1)
  • 6. Dezember 1646 Zweiter (interner) kaiserlicher Gesamtentwurf für einen kaiserlich-französischen Friedensvertrag
7
(14)
8
(8)
9
(7)
10
(14)
11
(9)
12
(5)
13
(5)
14
(11)
15
(9)
16
(6)
17
(9)
18
(9)
19
(5)
20
(7)
21
(10)
22
(8)
23
(4)
24
(14)
25
(5)
26
(5)
27
(5)
28
(9) (1)
  • 28. Dezember 1646 Wettstein, der Basel und die ganze Schweizer Eidgenossenschaft vertritt, trifft in Münster ein. Er soll den Versuch des Reichskammergerichts abwehren, Basel seiner Rechtsprechung zu unterwerfen. Das Reichskammergericht ist (neben dem am Kaiserhof tagenden Reichshofrat) das höchste Reichsgericht
29
(7)
30
(5)
31
(14)