Acta Pacis Westphalicae III C 2,1 : Diarium Volmar, 1. Teil: 1643 - 1647 / Joachim Foerster und Roswitha Philippe
Freitag
Den 29. diß referirn weiter an Kayserliche Maiestät in
beanttworttung nechst obbemeldten schreibens, 1. daß dem Venetianischen
ambassador biß dato einig schrifftliche information wegen der chur- und
fürstlichen gsandten deß reichs abwesenheit von denn generalfridenstractaten
nit geben, auch ad mandatum ferner damit inngehalten werden solle, 2.
gleichergestalt were mit denn Spanischen ratione instructionis ipsorum wei-
ter nichts vorgenommen noch, waß sie dem gegentheil amore pacis in hen-
den ze lassen gedechten, in sie gesetzt, diß auch anfangs nur generaliter an sie
gefragt, die particularia aber, so in der unsern relation praemittirt, nur uff der
Franzosen difficultirn gemeldt worden, blieb damit also folgents laut dises
newen bevelchs ingehalten, 3. daß mit dem von Grießheim uff sein pro-
position weiter nichts geredt, ausser waß vom 15. Januarii berichtet worden,
4. waß der Venetianische ambassador wegen von Pariß sub dato 16. eiusdem
empfangner vertröstung von ankunfft der Französischen plenipotentiarien
angezeigt, waß auch 5. auß Antorff, Pariß, dem Haag in eadem materia für
zeittungen und darunder von Saint Andrée zu Hamm für discurs einkom-
men [ Anlagen 1–6], denen herr graf zwar hernach mehrere auß Bremen, daß
Dennemarkhische wesen betreffend, beygelegt [ 152].
Dise relation communicirn wir den Kayserlichen commissarien zu Oßna-
brukh eodem dato, waß auch mir vom Dr. Richtersperger auß Frankfurt
deren daselbst über daß Dennemarkhische wesen vorgehender discurs hal-
ber zugeschriben worden, mit andeutten, das die protestirenden nichts
underlassen werden, dises wesen wider ze componiren [ 153].
Eodem sub vesperam conuenit nos Venetus et repetita prius sua ratione
attentatorum praefecti Lipstadiensis oblatione cum excusatiuncula, quod
hodierno die expediendis pro veredario ordinario literis occupatus scribere
tantisper ad landgrauiam distulisset, mox indicauit se tandem responsum a
Gallorum plenipotentiariis ex Haga Comitis super officiis salutationum et
exceptionum accepisse, id se nobis exhibere voluisse [ 154]. Quod item per
secretarium suum prius nobis perlectum statim ad Hispanos misit et remis-
sum nobis describendum reliquit.
Gratias egimus pro industria et fide significantes nihil nobis gratius fore,
quam ut Galli tot ante promissis tandem aliquando faciant satis atque paci
tractandae se accommodent. Quod ad ceremonias officiorum attineret, re-
sponsionem nos aduertisse conformem postulatis et, quod insuper additum,
non multam a nobis difficultatem habiturum. Conferendum tandem nobis ea
caussa cum Hispanis fore. Deinde pro captanda mutua beniuolentia et quasi
reddendo officio paucis communicauimus, quae nobis Osnabruga de rebus
Danicis indicata essent et qua ratione residens Suedicus Rosenhanius
abi-
isset quidque Gallus residens Rorteius spargeret. Post variatis hinc inde
opinationibus discessum.
Waß wir aber ime, ambassadorn, solchergestalt angefüegt, daß ist unß von
den Kayserlichen gsandten zu Oßnabrukh sub dato 28. huius dergestalt avi-
sirt worden: 1. Vermeinen sie, deß don Francisco di Melo erbietten gegen
Dennemarkh sey noch zu früe, wollen bessere gelegenheit erwartten, 2. daß
laut ihrer eodem dato ad Caesarem abgangener relation der nach Münster
destinirte Schwedische resident Rosenhan heimblich von Oßnabrukh hin-
weg zu dem Torstensohn, Saluius auch in procinctu sei, wie der Französi-
sche resident Rortée außgebe, ine darvon abgehalten ze haben, sonst er schon
vor 8. tag sub praetextu eines auß Schweden zu Hamburg angelangten und
mit kupffer beladnen schiffs, dabey er interesse hett, abgeraißt wer, 3. daß sie,
commissarii, deßwegen in sorgen stehen, pitten a Caesare resolution ihres
verhaltens, 4. communicirn 2 schreiben auß Hamburg, eines vom Spani-
schen
, daß ander vom Kayserlichen residenten, dem von Plettenberg
, an
grafen von Auersperg abgangen. In postscripto ermahnt her Crane herrn
grafen von Nassau, gegen denn Grießheimb behuetsamb ze sein wegen ett-
licher bei denn Jesuitern außgeschlagner reden [ 155].
beanttworttung nechst obbemeldten schreibens, 1. daß dem Venetianischen
ambassador biß dato einig schrifftliche information wegen der chur- und
fürstlichen gsandten deß reichs abwesenheit von denn generalfridenstractaten
nit geben, auch ad mandatum ferner damit inngehalten werden solle, 2.
gleichergestalt were mit denn Spanischen ratione instructionis ipsorum wei-
ter nichts vorgenommen noch, waß sie dem gegentheil amore pacis in hen-
den ze lassen gedechten, in sie gesetzt, diß auch anfangs nur generaliter an sie
gefragt, die particularia aber, so in der unsern relation praemittirt, nur uff der
Franzosen difficultirn gemeldt worden, blieb damit also folgents laut dises
newen bevelchs ingehalten, 3. daß mit dem von Grießheim uff sein pro-
position weiter nichts geredt, ausser waß vom 15. Januarii berichtet worden,
4. waß der Venetianische ambassador wegen von Pariß sub dato 16. eiusdem
empfangner vertröstung von ankunfft der Französischen plenipotentiarien
angezeigt, waß auch 5. auß Antorff, Pariß, dem Haag in eadem materia für
zeittungen und darunder von Saint Andrée zu Hamm für discurs einkom-
men [ Anlagen 1–6], denen herr graf zwar hernach mehrere auß Bremen, daß
Dennemarkhische wesen betreffend, beygelegt [ 152].
Dise relation communicirn wir den Kayserlichen commissarien zu Oßna-
brukh eodem dato, waß auch mir vom Dr. Richtersperger auß Frankfurt
deren daselbst über daß Dennemarkhische wesen vorgehender discurs hal-
ber zugeschriben worden, mit andeutten, das die protestirenden nichts
underlassen werden, dises wesen wider ze componiren [ 153].
Eodem sub vesperam conuenit nos Venetus et repetita prius sua ratione
attentatorum praefecti Lipstadiensis oblatione cum excusatiuncula, quod
hodierno die expediendis pro veredario ordinario literis occupatus scribere
tantisper ad landgrauiam distulisset, mox indicauit se tandem responsum a
Gallorum plenipotentiariis ex Haga Comitis super officiis salutationum et
exceptionum accepisse, id se nobis exhibere voluisse [ 154]. Quod item per
secretarium suum prius nobis perlectum statim ad Hispanos misit et remis-
sum nobis describendum reliquit.
Gratias egimus pro industria et fide significantes nihil nobis gratius fore,
quam ut Galli tot ante promissis tandem aliquando faciant satis atque paci
tractandae se accommodent. Quod ad ceremonias officiorum attineret, re-
sponsionem nos aduertisse conformem postulatis et, quod insuper additum,
non multam a nobis difficultatem habiturum. Conferendum tandem nobis ea
caussa cum Hispanis fore. Deinde pro captanda mutua beniuolentia et quasi
reddendo officio paucis communicauimus, quae nobis Osnabruga de rebus
Danicis indicata essent et qua ratione residens Suedicus Rosenhanius
isset quidque Gallus residens Rorteius spargeret. Post variatis hinc inde
opinationibus discessum.
den Kayserlichen gsandten zu Oßnabrukh sub dato 28. huius dergestalt avi-
sirt worden: 1. Vermeinen sie, deß don Francisco di Melo erbietten gegen
Dennemarkh sey noch zu früe, wollen bessere gelegenheit erwartten, 2. daß
laut ihrer eodem dato ad Caesarem abgangener relation der nach Münster
destinirte Schwedische resident Rosenhan heimblich von Oßnabrukh hin-
weg zu dem Torstensohn, Saluius auch in procinctu sei, wie der Französi-
sche resident Rortée außgebe, ine darvon abgehalten ze haben, sonst er schon
vor 8. tag sub praetextu eines auß Schweden zu Hamburg angelangten und
mit kupffer beladnen schiffs, dabey er interesse hett, abgeraißt wer, 3. daß sie,
commissarii, deßwegen in sorgen stehen, pitten a Caesare resolution ihres
verhaltens, 4. communicirn 2 schreiben auß Hamburg, eines vom Spani-
schen
grafen von Auersperg abgangen. In postscripto ermahnt her Crane herrn
grafen von Nassau, gegen denn Grießheimb behuetsamb ze sein wegen ett-
licher bei denn Jesuitern außgeschlagner reden [ 155].