Acta Pacis Westphalicae III C 3,1 : Diarium Wartenberg, 1. Teil: 1644-1646 / Joachim Foerster
1645 IX 15

31
1645 IX 15
Freitag W bei Longueville / Servien. Erstlich hat der duc
32
de Longeville occasion gemacht, abermalen de monarchia Austriaca und
33
dem dominat im reich starck anzuziehen, und daß das haus Osterreich die
34
Kayserliche dignitet solchergestalt usurpire, daß es sich nur zu groß-
35
machung seiner des reichs macht gebrauchen thette. W: An den augen-
36
blicklichen
Zuständen ist Frankreich mit seinen Feindseligkeiten gegen die
37
Stände selbst schuld; im Frieden werde man ad illos terminos schon
38
wieder kommen konnen, daß einige conscriptiones militum, contributionum
39
und dergleichen ohne bewilligung der stend nicht geschehen mögen. Ser-

[p. 273] [scan. 323]


1
vien
: Mit den constitutionibus im reich seye den sachen allein nit geholffen,
2
es muste eine andere assecuration da sein, nachdem der Kaiser den Mantua-
3
nischen krieg nit allein ohn der churfursten und stend willen und einrathen,
4
sondern gar ipsis contradicentibus angefangen. I. H. G. sagten, sie er-
5
innerten sich, daß in ihrer proposition eben diß enthalten, man wüste aber
6
von anderer assecuration nit, sondern müsten sie specificiren, was fur eine
7
assecuration sie dan weitters haben wolten, und were gutt, daß es bald
8
geschehe. Auff welches der Servient, es werde anderst nit zugehen, alß
9
lang man einen Kayser vom hauß Osterreich habe, und subiungirte der duc
10
de Longeville, daß zu verwundern, daß die churfursten diß höchste kleinod
11
nit beßer in obacht nehmen und sich selbst ahn ein hauß binden und
12
daßelbe erblich machen, was in ihrer handt anderen zu geben stunde.

13
I. H. G. Sie seyen einmal übell informirt, daß hauß Oisterreich praeten-
14
dire ahn daß reich selbst nicht, daß es erblich sein oder gemacht werden
15
sollte, weniger daß die herren churfürsten gedencken werden, dieses klein-
16
ods sich zue priviren. Longeville: Es währen so viell modi und practi-
17
quen der Spanier, die wenige churfürsten dazue zu berrhaden und zue
18
induciren, daß daßelbe nun so lange iahren dabey verblieben. I. H. G.:
19
Die uhrsach, warumb so viell Kayser vom hauß Oisterreich gewehsen,
20
hetten sie ihnen vor dießem in anderen discursibus underschiedtlich ange-
21
deüthet ; mit Ablehnung der Wahl 1630

40
Zum Scheitern der Wahl Ferdinands III. auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630 vgl.
41
M. Ritter III S. 461.
haben die Kurfürsten ihre libertet
22
genugsamb bezaigt. Longeville: Modernorum electiones Imperatoris [!]
23
seyen nur eine formalitet, man wiße doch, ehe man ad conclave komme,
24
[...] waß für ein Kayser eligirt würde, wie sich dan die Spanier selbst be-
25
rühmbten , daß sie es solcher gestaldt practizirt und getrieben. Und setzte
26
der Servient hinzue, daß gahr zu viell, auß einem hauß Oisterreich so viele
27
nacheinander zu nehmen, man müeße den faden einmahl abschneiden und
28
daß reich dadurch in seine libertet wiederumb setzen. W: Wechselnde
29
Wahlen nach Rudolf I.; mehrfache Wahlen aus dem gleichen Haus begrün-
30
den
heute ebensowenig ein Erbrecht wie bei Karolingern und Ottonen.

31
Longueville: Nachricht, daß Terranova

42
Diego de Aragón Tagliavia y Pignatelli (gest. 1674), duque de Terranova, principe de
43
Castelveterano, spanischer Gesandter in Wien seit Herbst 1645.
in Wien eine newe ligam inten-
32
dire , welches kein anzaigh zu frieden seye, in specie seye auch dergleichen
33
vor mitt Bayeren. Hierauff sagten I. H. G., hiervon wußten sie nicht,
34
glaubten es nicht, und sehen auch nicht, waß für eine liga und mitt wehme
35
auffgerichtet werden könne. Auf welches Servient: Eben mit Chur-
36
bayern , und der duca Terranova anspinnen thette, keinen frieden im reich
37
zu machen ohne mittbegreiffung des königs in Spanien. Wan man sich an
38
solche Spanische consilia haltten und sich selbiger händel thailhafft machen
39
wollte, köntte man nicht absehen, wie der fried im reich zu erlangen.

[p. 274] [scan. 324]


1
I. H. G.: Daß doch ie und allezeit ihr vorgeben gewehßen, einen general-
2
frieden zu machen. Welches der Longeville mitt ja beandtworttet,
3
allein sehe man, daß es den Spaniern mitt dem frieden zumahlen kein
4
ernst. I. H. G.: Sie hetten öffters erwehnet, inmaßen sich der d’Avaux
5
und Servient noch wohl erinneren würden, daß die herren churfürsten und
6
daß reich nicht ursach hetten, noch gedacht wehren, in frembde händel sich
7
einzumischen. Der Servient replicirte, er wußte sichs woll zu besinnen,
8
werde allein darumb gesagtt, daß man sich von den Spaniern nicht solle
9
verführen laßen, sonderlich dah man sihet, wie es ihnen so übell ergehe
10
unnd wie sie einen ohrt nach dem andern verliehren. Sie würden noch wohl
11
mitt ihnen pacisciren, und dannach umb daß reich sich nicht viell bekümme-
12
ren . I. H. G.: Dieß seye nicht ohne, der könig von Spanien seye abso-
13
lutus und werde bäldter alß man im reich zum frieden gerathen können,
14
zumahln bey ihme stünde, daßjenig waß er biß dato beseßen, zue cediren,
15
zu verschencken, oder fallen zu laßen wie er wolle. Alß zum exempel, er
16
könne sein ius auff die graffschafft Rossilion, Catalonien etc. resigniren.

17
Auff welches der Servient hinzusetzet: daß königreich Navarra. I. H.
18
G.: Also liberal woltten sie auß eines anderen seckel nicht bezahlen. Wuß-
19
ten auch nicht, ob und waß sie gedacht fallenzulaßen, sondern sagten es
20
allein zum exempel, kontten sie aber versicheren, daß biß dato ahn einigen
21
nichts glangt worden. Servien: Spanien sucht zwischen dem Kurfürsten
22
von Bayern, der Kurfürstin und Herzog Albrecht Mißtrauen zu schaffen,
23
damit beim Tod des Kurfürsten die Witwe gegen den nächsten Agnaten bei
24
Österreich Hilfe suche

41
Kurfürstin Maria Anna (1610–1665) war die Schwester Kaiser Ferdinands III.; der
42
nächste Agnat und Vormund in der Kur beim Tode Maximilians wäre Kurfürst Ferdi-
43
nand von Köln gewesen, der jedoch 1640 zugunsten seines jüngeren Bruders Albrecht
44
verzichtet hatte (vgl. J. Foerster S. 389).
. W: Hat das gute Verhältnis zwischen dem
25
Kurfürsten und Albrecht vor zwei Jahren in München selbst erlebt, zudem
26
steht Kurköln als älterer Bruder noch vor Albrecht, so daß die Spanier mit
27
solchen Machenschaften nichts gewinnen würden. Es seye aber dieses, wie
28
man leyder erfahre, daß wan man nicht einigk, alßdan alles übell auff-
29
nehme und viele sachen nur suspicire und imaginiere, dergestaldt gehe es
30
mitt den Franzosen und Spaniern und würden sie selbst bekennen müeßen,
31
daß verscheidene sachen von ihnen ohne grundt und fundament, wie man
32
hernachmahlß selbst gesehen, auch alhie suspicirt werden. Warauff der
33
Servient gelachet, mitt vermelden, daß zwarn solches nicht ohne, sie hetten
34
aber dießes waß ietz gemelt vom gewißen ohrt, und daß solche practiquen
35
in specie erst newlich angefangen, vor welchen leüthen sich Bayern gahr
36
woll zu achten hab. I. H. G. wiederholeten, daß sie zumahln nicht
37
sehen, waß für ein fundament solches außgeben haben noch für einen effec-
38
tum operiren werde. Alles aber rühre her auß der ewigen aemulation und
39
discordia zwischen beeden crohnen Franckreich und Spanien, ohnangesehen
40
ihrer so nahe bluetverwandtnuß. Servient: Im gantzen reich habe die

[p. 275] [scan. 325]


1
crohn Franckreich mitt niemandts solche große confidentz alß mitt Bayern
2
und dannoch schlugen sich die freünde auch woll mitteinander. Welches
3
I. H. G. reassumirten, daß zwar unter sich guette freünde zueweylen auch
4
uneins würden und einer dem andern uhrsach gebe, daß der ander, wan er
5
ihme alß feyndt zue nahe komme, zuschlagen müeße. Servient: Beßer
6
wehre es, daß man allezeitt guete freünde geplieben wehre. I. H. G.:
7
Wan man ex parte Franckreich in principiis, welche der vorige könig
8
anfangs gehabtt, verblieben, wehre es ad illos terminos nicht gerahten, zu-
9
mahln der abgelebtter könig nicht allein die beschehene translation der
10
chur sehr recommendirt und befördert, sondern sich auch gahr zuer catho-
11
lischen liga bekennen wollen. Wavon er aber durch andere considerationes
12
baldt darnach abgewichen. Servient: Der könig habe woll enderen [!]
13
müeßen, daß so gahr keiner von den catholischen fürsten sich gegen den
14
Kayser erclehren wollen. I. H. G.: Ein jedder Teüttscher, er seye dießer
15
oder der anderer religion, wan er sein auffrichtige Deütsche pflicht und
16
schuldigkeitt in acht nimbtt, werde sich gegen den Kayser alß sein ober-
17
haubtt und deme er pflicht und homagia geleistet, nicht erclehren können
18
oder wollen. Daß aber dergleichen von thailß uncatholischen geschehen
19
und von beeden crohnen dergestaldt fomentirt worden, müeße man dahin
20
und zu ihrer verandtworttung bey Gott und der posteritet gestellt sein
21
laßen. Und wiße man hingegen, daß wan nur daß geringste mitt schreyben
22
oder in andere weghe in Franckreich, nicht eben gegen den könig, sondern
23
nur den cardinaln Richelieu vorgangen, man sogleich crimen laesae maie-
24
statis darauß gemacht [...]. Warauff der Servient replicirt: Er sage
25
nicht, daß man gegen den Kayser alß Kayser, sondern alß gegen einen vom
26
hauße Oisterreich sein solle. I. H. G.: Dieße distinction verstunden die
27
Teütschen also nicht, und hetten sie die Frantzosen biß dato deß proscri-
28
birten pfaltzgraffen (der ebendergleichen distinctiones gebraucht) actiones
29
für rebellisch erkennen müeßen, wie dan alle unpartheyische anderst nicht
30
würden judiciren können. Auff welches beede still geschwiegen und
31
endtlich der duc de Longeville groß contestiren wegen Franckreichs begyrd
32
und guetter intention zum frieden gemacht. Warauff I. H. G.: Ahn der
33
guetten intention hab man nicht gezweiffelt, weniger daß ein christlicher
34
und catholischer könig gern sehen soltte, daß so viell christenbluth ver-
35
goßen würde; man sehe aber auch, wie langh es mitt behandlung des frie-
36
dens sich verziehe. Wir Teütschen hetten den brauch, daß wir den wohrten
37
nicht glaubtten, wan man den effectum nicht sehe. Der Longeville
38
replicirte, daß es ahn ihnen nicht ermanglen thette, die proposition hetten
39
sie schon lengst von sich geben, und ietzo allein der andwortt erwahrtte-
40
ten . W: Verzögerungen bis zur Herausgabe der französischen Proposi-
41
tion
und Streit um den Beratungsmodus durch Berufung aller Stände.
42
Es seye aber, Gott lob, damitt nunmehr so weith gebracht, daß man
43
hoffnung habe, die instehende woche mitt den deliberationibus einen
44
anfangk zu machen und ihre propositiones vorzunehmen. Longeville:

[p. 276] [scan. 326]


1
Carolus V. und Ferdinandus I. hetten hiebevohr die trennung der stend
2
allein zu ihren und ihres haußes vorthaill gemacht, sich auch solcher un-
3
einigkeitt der stende dieße jahren hero dern successores meisterlich ge-
4
braucht , und waß sie nicht durch die catholische richten können, solches
5
durch die uncatholische directe vel indirecte auch in praeiudicium religionis
6
catholicae, in specie wie mit dem Prager schluss, fur die handt genohm-
7
men . I. H. G.: Es seye freylich woll zu erbahrmen, daß die uncatholi-
8
sche stend dergestaldt in religione vertretten würden; die histori seye clahr,
9
und zaige gnugsamb, waß Carolum V. und Ferdinandum I. gezwungen,
10
den Paßawer vertrag einzugehen, wan sie nicht von anderen außländischen
11
auch catholischen dergestaldt mitt kriegsmacht beträngt worden, hette man
12
derzeitt exurgentem haresim reprimiren, und die stend in beßerer concordi
13
haltten können. Servient: Die vereinigung der stend werde man noch
14
woll tentiren können und müeßen. I. H. G.: Solches werde kein ohn-
15
mögliches dinck sein, wan man allein dahin sehe, daß der Passawer vertrag,
16
von dehme alle diffidentz und uneinigkeit entspringe und herrühre, von der
17
anderen seythen gehalten wehrde, und den uncatholischen die chron
18
Franckreich keine mehrere assistentz gegen die catholische laisten, und daß
19
gleich, wie Franckreich durch die union mitt in- und außlendischen un-
20
catholischen , die catholische ruinirt und veriagt, also anietzt mitt ihrer
21
praesentz und assistentz bey den tractaten den catholischen desto mehr
22
beystandt thette, damitt man ad illam aequitatem et regulam iustitiae im
23
reich wiederumb glangen mögtte. Auff welches der Longeville aber-
24
mahln eine lange sermon geführt, daß einmal sein könig und die gantze
25
crohn Franckreich nicht gedencke, einigen vortheyll den uncatholischen
26
gegen die catholische zu thuen. I. H. G.: Vor dießem hab der Servient
27
sie offters versichert, daß die crohn Franckreich gegen die catholische reli-
28
gion directe nichts zu thuen gemaint, worahn es aber allein nicht gelegen,
29
sondern wan also, wie bißhero, die catholische dergestaldt supprimirt,
30
werde ebensowoll die catholische religion undertrucktt, und bliebe die ver-
31
andtworttung einmahl, es geschehe directe vel indirecte, nicht auß. Ser-
32
vient : Die uncatholische in Teütschlandt gantz außzurotten oder sie mitt
33
gewaldt der waffen zu vertilgen, seye eine pur lauthere unmöglichkeitt,
34
man müeße suavi modo mitt ihnen umbgehen, dan einmahln gewiß, daß
35
durch den krieg mehrer catholische abfallen alst uncatholische bekehrt wer-
36
den . Hingegen wan der frieden getroffen, und man ihnen guete instructio-
37
nes geben, würden ihrer viel mehr zu den catholischen glauben gebracht
38
werden, wie man deßen vivum exemplum mitt den Hugonotten in Franck-
39
reich habe, daß deren sich mehr zur catholischen religion, alß dah man
40
zuvor starcke krieg mitt denselben geführt, begeben. I. H. G.: Biß dato
41
seye keinem catholischen in gedancken kommen, daß man alle uncatholi-
42
sche auß dem reich vertreiben soltte, sondern begehre man allein observan-
43
tiam deß religion- und Prager friedens, und daß dasjenige, waß dawieder
44
vorgenohmmen, redintegrirt, und daßjenige, so den catholischen entzogen,

[p. 277] [scan. 327]


1
restituirt werden möge. Und hetten sich auch die uncatholische mehrers
2
nicht zu beclagen, sondern die catholische, alß dehnnen sie sich, nachdem
3
mitt rechtem fueg das religionsedict publicirt, wiedersetzet, und wieder sie
4
die waffen ergriffen. Den Hugenotten sei nach Eroberung von La Rochelle

40
Nach der Eroberung von La Rochelle (1628) und Niederwerfung Rohans wurde im
41
Frieden von Alais (1629) den Hugenotten die freie Religionsausübung gemäß dem
42
Edikt von Nantes bestätigt, im übrigen aber ihre privilegierte Stellung beseitigt.

5
daß exercitium, die officia und dergleichen benohmmen, auch alle geistliche
6
gefälle, güeter, beneficia, decimae und waß sie deren immer gehabtt, den
7
catholischen wiederumb restituirt [...] und sehen sie nicht, wan es sie die
8
Frantzosen mitt der religion also auffrichtig, wie nit zu zweiffeln, meinen,
9
wie es anderst bey dießer handlung ergehen werde können. Servient:
10
Es sei in Passau und Prag den uncatholischen mehrer nachgegeben alß sie
11
die Frantzosen iehmahln zu thuen gedacht hetten. Waß nun die Kaysere
12
ihnnen gegeben und eingeraumbt, köntte man ihnnen directo nicht wieder-
13
umb nehmmen. I. H. G.: Waß den Paßawer vertrag anbelangt, daß-
14
wegen seye nicht zu disputiren, im Prager frieden auch positive nichts ver-
15
geben , sondern allein tolerative ad certos annos außgestellet. Servient:
16
Man müeste ietzt alles auffheben, und fomitem belli beyseythenschaffen.

17
I. H. G.: Es trungen die uncatholische desto starcker darauff, weylen
18
durch assistentz der Frantzosen und Schweden und wegen der alliantz mitt
19
denselben die catholische dergestaldt herunder gebracht, in hoffnung, noch
20
größeren vortheill bey dießen tractaten zu erlangen. Der Servient
21
brache dieße materi ab und sagtte, wan allein ein rechter ernst zum frieden
22
beim Kayser und Spanier sich zaigen thette, damitt nicht mehrer ungele-
23
genheit ihnen sowoll alß dem catholischen wehßen darauß entstehe, zu-
24
mahln man sehe, wie die Schwedische wapffen überall prosperirten, auch
25
der krieg in Dennemarck ietzo sich geendiget

43
Durch den Frieden von Brömsebro 1645 VIII 13 (Druck: Sverges Trartater V 2
44
S. 595ff).
; imgleichen wie Gott die
26
Frantzosische wapffen gegen Spanien und daß hauß Oisterreich täglich seg-
27
nete , und sie hingegen nur einen ohrt nach dem anderen verliehren thet-
28
ten . I. H. G.: Die tractaten mitt den Spaniern gienge das reich nicht an,
29
zweiffelten aber nicht, es werde sowoll der Kayser alß Spanien die von
30
ihnnen angezogene motiven fur sich selbsten vernunfftig consideriren und
31
empfinden konnen. Die Friedensliebe des Kaisers erscheint auch daraus,
32
daß er die Propositionen der Kronen in allen Punkten beantwortet hat,
33
worüber seine Gesandten nun mit den Ständen verhandeln. Servien:
34
Müsen bekennen, daß sie eine zeitt hero mehrere lust zum frieden a parte
35
Caesaris verspührt hetten, es wehre aber unlaügbahr, daß vor dießem und
36
biß dato von interessirten ministris durch der Spanischen practiquen viell
37
darin verhindert worden, da er dan zimblich starck über die Spanische
38
ministros heraußgefahren. I. H. G.: Es seye alles dieß mehrer pro sus-
39
picione alß facto zu achten, und [...] würden sie und ein jedder verstendi-

[p. 278] [scan. 328]


1
ger leicht erachten können, daß Ihre Majestätt den täglichen verlust und
2
underdruckung der catholischen religion selbst gnugsamb apprehendirt.

3
Servient: Es mächten aber die Spanische sich allezeitt guette hoffnung,
4
daß das gluck umbschlagen und sie alßdan beßere conditiones pacis erlan-
5
gen können. Under solcher hoffnung aber giengen ihr sachen mehr und
6
mehrers zurugk, und verliehren sie eins nach dem anderen. I. H. G.: Sie
7
köntten weyters nicht sagen, alß waß sie sehen und wusten. Eß werde auch
8
die Kayserliche antwort ein weith anders zu erkennen geben, wie sie ver-
9
nemmen . Longeville: Man werde sehen müeßen, wie die resolution falt,
10
sie köntten sich nicht imaginiren, daß die Spanier werden zugeben a parte
11
Caesaris et imperii frieden einzugehen, daß sie sich nicht mitt darin mi-
12
schen . I. H. G.: Die Spanier gehöreten wegen der Niederländischen
13
provincien, Burgund, mitt inß reich. Servient hierauff: Daß sie dieses
14
woll wusten, allein woltten sie auch andere sachen, so außer den reich, mitt
15
darin ziehen. I. H. G.: Man werde müeßen der antwortt abwahrtten,
16
alßdan sie hoffentlich viell ander- und beßere gedancken schepffen werden,
17
und woltten I. H. G. ihnen in vertrauwen nicht bergen, daß alle catholische
18
mitt verlangen wahrtteten, wie sich die Frantzosen in religionssachen bey
19
den tractaten werden bezaigen, und ob sie bey den tractaten den uncatho-
20
lischen directe vel indirecte mehreren beyfall werden geben wollen. Und
21
alß darauff der duc de Longeville vermeldet, daß sie nach mögligkeitt pro
22
catholicis dabey thuen woltten, sagtten I. H. G., daß man in zweiffell stehe ob
23
sie auch viell würden thuen können; dan sie den uncatholischen die wapffen
24
und daß spiell so weith in die hand geben, daß sie vermuhtlich und sonder-
25
lich die Schweden vielleicht nicht viell nach ihnnen fragen. Oder aber, daß
26
sie die Frantzosen per aliquam rationem status politici bedenckens haben
27
mochten, sie die Schweden zu offendiren, wie man dan in specie mitt der
28
pfarr Gehrden unnd anderen wegen Ihrer Churfürstlichen Durchlaucht zue
29
Colln etc. schon vorlengst unnd noch iüngsthin vorbrachten puncten und
30
deßwegen eingebenen zwey underschiedtlichen memorialien

44
Vgl. oben [ S. 269 Anm. 1 ] .
[...] gesehen
31
[...]. Die Franzosen versprechen, den Paß für den Paderborner Weih-
32
bischof
bei den Schweden auszuwirken; wegen des Pfarrers von Neuss
33
haben sie von Rabenhaupt eine solche spitzige andtwortt erhalten, daß sie
34
ihm nicht wieder schreiben wollen, doch hat die Landgräfin die Befreiung
35
von Kontribution und Einquartierung schon verfügt. W erbittet eine
36
beglaubigte Abschrift und einen Paß, damit der Pfarrer zurückkehren
37
kann. Wegen der gefangenen Geistlichen im Erzstift Köln wollen die
38
Franzosen nochmals mit den Hessen reden, die zuerst argumentiert
39
haben, die Geistlichen widersetzten sich insgesamt der Kontribution und
40
die Pfarrer suchten in den Dörfern auch die Untertanen davon abzu-
41
halten
, wogegen W einwendet, daß bei Festsetzung der Abgaben des
42
Klerus die Pfarrer kein Mitspracherecht hätten und in den Dörfern welt-
43
liche
Beamte mit der Kontribution befaßt wären [...]. Auch in den

[p. 279] [scan. 329]


1
übrigen Punkten der Memoriale erklären die Franzosen sich zur Hilfe
2
bereit, doch merkt W, daß sie von den petitis gantz nicht gewust und
3
nicht einmahl die vor dißem ubergebne memorialia gelehßen, gleich dar bey
4
jedden punct ein den andern nur angesehen. Und wie der Servient ver-
5
meldet , hab sie der d’Avaux bey der vor dießem beschehenen visita zue
6
sich genohmmen und seyther davon nichts vorbracht [...].

7
[...]

Dokumente